Erfurt. Das Modellprojekt (kommunalisierte Horte) endet Mitte nächsten Jahres. Bildungsministerin Birgit Klaubert (Linke) hatte im Juni noch eine weitere Verlängerung bis 2018 angekündigt, um dann in Ruhe und unter Einbindung der Gewerkschaften den Hortbetrieb mit der Weiterentwicklung der Ganztagsschule zu harmonisieren. Die kommunalen Spitzenverbände drängen. Denn eine bloße Verlängerung des Status quo käme die Gemeinden teuer. Auch für Familien mit zwei und mehr Kindern ist die aktuelle Regelung teuer!
Erfurt. Die Stiftung FamilienSinn zeichnete am 30. November engagierte Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Vereine, Freie Träger, private Initiativen, Familien und Einzelpersonen mit dem Thüringer Familienpreis 2015 aus. Für seine Arbeit in 2015 wurde der Verband Kinderreiche Familien Thüringen e.V. mit einem Preisgeld in Höhe von 200,00 gewürdigt.
Mönchengladbach/Erfurt. Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) ist am 27. November in Erfurt mit dem Town & Country Stiftungspreis 2015 ausgezeichnet worden. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde der Vorstandsvorsitzenden Dr. Elisabeth Müller von den Stiftungsgründern Jürgen und Gabriele Dawo sowie dem Vorstand der Stiftung, Christian Treumann, überreicht.
Erfurt. Die besondere Situation von Kindern auf der Flucht darzustellen sowie gelingende Umgänge auf der kommunalen Ebene mit dieser konkreten Herausforderung aufzuzeigen, war Ziel einer Fachtagung am 18. November in der FH in Erfurt, an welcher auch Vertreter des KRFD teilnahmen.
Köln. „Familien tragen die Zukunft“: Unter dieser Überschrift fand am 14. November der 2. Familienkongress des Verbands kinderreicher Familien (KRFD) in Kooperation mit der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie statt.
Altenburg. Am 27. Oktober führte die Serviceagentur Demografischer Wandel mit zwei Thüringer Partnern, der Landesentwicklungsgesellschaft und dem Thüringer Netzwerk Demografie, eine Veranstaltungsreihe durch. Diese sollte Anstöße für gezielte Maßnahmen zu einer demografiefesten, chancenorientierten Zukunftsgestaltung gegeben und zugleich Gestaltungsspielräume für kommenden Generationen entwickeln.
Erfurt. Bereits zum 14. Mal lud der Verband der Wirtschaft Thüringen nach Weimar ein. An diesem Tag präsentierten sich die Thüringer Wirtschaft. Neben einer Messe mit über 50 Ausstellern gabt es auch mehrere Podiumsdiskussionen und eine Vortragsveranstaltung.
Erfurt. Für Kinder, die nach dem 1.7.2015 geboren werden, gibt es kein Geld mehr vom Land Thüringen, wenn die Kinder in den ersten Jahren zu Hause betreut werden. Vor der Sommerpause wurde das 2005 eingeführte Landeserziehungsgeld abgeschafft. Das Bundesverfassungsgericht kippte in seiner Entscheidung im Juli den Anspruch von Eltern auf Bundesbetreuungsgeld.
Erfurt. Die familienpolitischen Sprecherinnen der Landtagsfratkionen von DIE LINKE, SPD und Bündnis 90/ Die Grünen luden am 20. August zum Fachgespräch in den Thüringer Landtag ein. Mittelpunkt des 2 stündiges Erfahrungsaustausches standen Unterstütungsmöglichkeiten für Mehrkindfamilien.
Erfurt. Schwierig gestaltet sich mancherorts der Wohnungsmarkt für Großfamilien. Welche Möglichkeiten der Unterstützung hat die Thüringer Wohnungsgenossenschaft? Um dies auszuloten gab es ein erstes Gespräch.
Erfurt. Urlaub und Freizeit als Großfamilie. Wo und Wie ist das Möglich in Thüringen? Sind Familien mit drei und mehr Kindern überhaupt schon als Zielgruppe im Visier von Hotel- und Gastwirten in Thüringen?
Erfurt. Am 22. Juni waren alle im AKF vertretenen Familienverbände zum Gespräch mit dem Thüringer Ministerpräsidenten zum Gespräch in die Staatskanzlei geladen.
Erfurt. Am Samstag, den 20. Juni fand auf der ega in Erfurt unser 2. Mitgliedertreffen in diesem Jahr statt. Neben dem Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und dem gemeinsamen Mittag stand die Wahl des Vorstandes und der Delegierten zur Hauptversammlung im Mittelpunkt.
Erfurt. Der Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag war auch 2015 ein Besuchermagnet. Mehrere tausend Gäste strömten trotz heftiger Regenschauer zu den Diskussionen mit Abgeordneten, zu den Ausstellerständen oder schlenderten durch das Parlamentsgebäude. Der KRFD/LV Thüringen präsentierte sich mit einem eigenen Stand im Gebäude des Landtages.
Erfurt. Der Arbeitskreis Thüringer Familienorganisationen (AKF) stellte sich der Vorsitzenden des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Gesundheit, Frau Birgit Pelke, vor.
Erfurt. Am 8. Juni hatten wir Gelegenheit erstmals Frau Ministerin Heike Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien persönlich kennenzulernen und unseren Verband vorzustellen.
Erfurt. Was ist mit der Erziehungsarbeit von Familien?
Die Landesvorsitzende des Verbandes Kinderreicher Familien, Katrin Konrad, warb in der Debatte "Fakt ist ...!" für eine Stärkung der häuslichen Betreuung von Kleinkindern. "Wir brauchen mehr Geld für die Mütter, die ihre Kinder zu Hause betreuen", sagte sie. Das würde auch die Kommunen finanziell entlasten. Ein Betreuungsplatz in der Krippe kostet im Landesdurchschnitt 1037,00 € und wird mit über 700 € durch die öffentliche Hand gefördert wird.
Erfurt. Für die preigekrönte Mitmachsendung „ENE MENE BU - und dran bist du“ des Kinderkanals von ARD und ZDF (KiKA) suchen wir derzeit Kinder im Alter von 4-7 Jahren – gerne auch Geschwisterpaare oder beste Freunde/-innen aus Erfurt und Umgebung, die Freude am Basteln und Malen haben. In der Sendung werden eingesandte Bilder und Basteleien präsentiert und von Kindern kommentiert.
Kahla. Der Landesverband Kinderreiche Familien lädt herzlich zum Frühlingsfamilientreffen am Samstag, 9. Mai ab 14:00 Uhr auf die Leuchtenburg bei Kahla ein. Das 3. Mitgliedertreffen des Verbandes findet in diesem Jahr wieder um den "Tag der Familie" statt und richtet sich vor allem an Familien mit drei und mehr Kindern.
Erfurt. Der Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit des Thüringer Landtages hat beschlossen, ein schriftliches Anhörungsverfahren zum Beratungsgegenstand
Gesetz zur Aufhebung des Thüringer Erziehungsgeldes und der Verordnung zur Durchführung des Thüringer Erziehungsgeldes durchzuführen.
Der KRFD/LV Thüringen war aufgefordert hierzu Stellung zu nehmen.
Erfurt. Nur wenn unser Verband und die Anliegen unserer Familien bekannt sind, können wir Änderungen/Ergänzungen bei Thüringer Gesetzen mit Blick auf Familien von drei und mehr Kindern in dieser Legislatur erreichen.
Deshalb ist es wichtig uns vorzustellen und gute Kontakte zu den familienpolitischen Sprechern der Parteien zu haben. Wir haben uns allen Fraktionen im Thüringer Landtag vorgestellt.
Erfurt. Auch in diesem Jahr konnten wir uns mit einem Stand im Foyer der Messe Erfurt am Familienwochenende 7./8. März präsentieren. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kreuser, der uns dies ermöglichte.
Leipzig. Die Musikschulen "Fröhlich" wurden am 6. März durch die Landesvorsitzenden aus Sachsen (Matthias Lange) und Thüringen (Katrin Konrad) stellvertretend für den Bundesvorstand mit dem Fair Family Preis ausgezeichnet.
Erfurt. Immer wieder stehen Familien in Notlagen/Situation vor der Frage: "Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es in Thüringen?"
In einem Gespräch mit dem Geschäftsführer der Stiftung HandinHand Herrn Michael Hoffmeier und Frau Anke Siegel, zuständig für Auftragsbearbeitung und Öffentlichkeitsarbeit wurden dies am 3.3.2015 erläutert.
Erfurt. Am 26. Februar fand auf Einladung des Mitteldeutschen Rundfunks im Landesfunkhaus in Erfurt ein Gespräch zwischen den Thüringer Familienverbänden des AKF und Frau Direktor Stiebritz-Stepputat und Direktor Werner Dieste statt. Im Mittelpunkt des Gespräches standen neben einem ersten Kennenlernen, ein Austausch zum Thema "Medienkompetenz.
Erfurt. Jeder Berufstätige mit Kindern kennt es: Die Schulferien bestimmen das Zeitfenster für den nächsten Familienurlaub. Der Geldbeutel, wohin die Reise mit den Kindern geht.
Angebote der Reise- und Hotelbranche zielen oftmals auf 2 Erwachsene und 1 Kind. Familien mit drei und mehr Kindern als Zielgruppe verstärkt in den Blick zu nehmen und Angebote vorzuhalten, war u.a. Thema bei einem ersten Gespräch mit dem Hauptgeschäftsführer der Dehoga Thüringen e.V.