Weimar. Der Verband gratuliert ganz herzlich Claudia Koch, der Sprecherin der Landeselternvertretung zur Auszeichnung "Thüringerin des Monats Dezember". Sie vermittelt zwischen Elternschaft und Bildungsministerium und kämpft für die Bildungschancen der Kinder. Der Verband blickt dabei auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zurück. Frau Koch hat immer ein offenes Ohr für die Anliegen von Familien und gutes diplomatisches Geschick die unterschiedlichen Interessen "unter einen Hut" zu bekommen. Für ihr außergewöhnliches Engagement besonders in der Coronakrise erhielt sie nun die Auszeichung.
Weimar. Der Internationale Tag der Behinderung am 3. Dezember ist so wichtig, dass die Berichterstattung über die Ausbreitung des Corona-Virus heute weniger Raum einnehmen sollte. Wie geht es Menschen, insbesondere Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in dieser Zeit? Wie verändert sich ihr Alltag aufgrund von Corona? Woran hat es schon vor der der Pandemie gemangelt? Für den Verband ist klar: an positiver Öffentlichkeit!
Weimar. Die Ferien in Thüringen bleiben im geplanten Rahmen. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6 werden in Präsenz unterrichtet und betreut. Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7 und höher wechseln zwischen dem 21. Dezember 2020 und dem 10. Januar 2021 in ganz Thüringen in das häusliche Lernen. Welche Regelungen ab dem 1. Dezember vorgesehen sind, finden Sie hier.
Weimar. Das Thema "Abfallgebühren" und deren Berechnung ist weiter ein wichtiges Thema für den Verband. In den zurückliegenden Wochen gab es Gespräche mit den Fraktionen im Thüringer Landtag. Dabei setzt sich der Verband weiterhin für eine landeseinheitliche degressive Berechnung der Festgebühren (Grundgebühren) ein.
Weimar. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes kinderreicher Familien Thüringen erfolgt meist in Form von Pressemitteilungen vom Schreibtisch aus. Um die Arbeit und die Anliegen von Kinderreichen darzustellen, muss man hin und wieder auch mal vor die Kamera treten. So geschehen im Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Geschäftsführerin Katrin Konrad am 2. November.
Weimar. In der Ausschusssitzung für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung am 5. November verständigten sich die Parteien auf eine Überarbeitung der aktuellen SARS-CoV2 Verordnung für Thüringen. Beschlossen wurde u.a.: Mehrkindfamilien können sich im öffentlichen Raum treffen, auch wenn zwei Haushalte mehr als zehn Personen umfassen.
Weimar. Anders als im ersten Lockdown im Frühjahr werden die Bedürfnisse von Kindern bei politischen Entscheidungen mit bedacht. Kindergärten und Schulen haben auch nach den Herbstferien weiter geöffnet. Aber das ist nur ein Teilaspekt in kinderreichen Familien, welche ihren Alltag im November bestimmt und beeinflusst.
Im Rahmen einer Berichterstattung im Radioprogramm von MDR THÜRINGEN "Mit welchen Problemen kinderreiche Familien während der Corona-Pandemie konfrontiert sind", haben sich zahlreiche Mitgliedsfamilien zu ihre aktuelle Situation geäußert. Welche Herausforderungen sie jetzt bewältigen und welche Änderungen sie sich für ihre Kinder wünschen, ist nachfolgend dargestellt.
Erfurt. Zum 31.10.2020 hat das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Soziales in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport die Thüringer Verordnung über außerordentliche Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV 2 für den Zeitraum vom 02.11. bis 30.11.2020 erlassen.
Weimar. Es lohnt sich, in diesem Jahr nach Angeboten für Familien in Thüringen umzusehen. Wer keine Lust auf weite Reise verspürt findet vor Ort etwas für die ganze Familie. Besondere Attraktionen locken in der näheren Umgebung.
Erfurt. Wenn das Einkommen nicht für die ganze Familie reicht, können Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte zusätzlich zum Kindergeld den Kinderzuschlag (umgangssprachlich: Kindergeldzuschlag) erhalten. Der Antrag auf Kinderzuschlag muss jedoch gesondert bei der Familienkasse gestellt werden. Vereinfachte Regelungen gelten für Anträge vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2020.
Weimar/Erfurt. Der Innen- und Kommunalausschuss des Thüringer Landtages hat in seiner 7. Sitzung am 9. Juli 2020 beschlossen, zur Änderung des ThürKAG - Ermöglichung degressiver Müllgebühren ein schriftliches Anhörungsverfahren durchzuführen.
Der Verband hat fristgerecht seine Stellungnahme eingereicht, welcher auf der Tagesordnung des Innenausschuss am 24. September wieder auf der Tagesordnung steht.
Weimar. Unzählige große und kleine Weltkindertagsveranstaltungen laden an diesem Wochenende Kinder und ihre Eltern herzlich ein. Eine Auswahl findet sich hier.
Weimar. "Familien fehlt heute mehr denn je die Zeit, um selbst ein gutes Vorbild zu sein“, so Katrin Konrad, vom Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V. Dabei werden in Familien die alltäglichen, wesentlichen Merkmale des demokratischen Prinzips erlebbar: Achtung der Individualität des Einzelnen, Förderung der Eigenverantwortung, Recht auf eigene Meinung, Bereitschaft zum Zuhören, Toleranz gegenüber anderen Einstellungen und Erfahrungen, Bereitschaft zum Gewaltverzicht, Verpflichtung zum Kompromiss aber auch die Achtung einer legitimen Autorität. „Was hier innerhalb der Familie versäumt wird oder an bedenklichen Prägungen stattfindet, vermag institutionelle Demokratieerziehung gar nicht oder nur unter sehr großem Aufwand zu kompensieren“, hebt die Geschäftsführerin des Verbandes hervor.
Weimar. "Das Spiel ist der höchste Ausdruck menschlicher Entwicklung während der Kindheit, denn nur diese ist ein freier Ausdruck der kindlichen Seele", stellte bereits Friedrich Fröbel fest. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Doch das Angebot an Spielmöglichkeiten ist 200 Jahre später fast unerschöpflich. Eine Anregung für die nächste Spielrunde gibt dieser Beitrag.
Erfurt. Das Schulamt Mittelthüringen hat Hinweise zu feierlichen Schuleinführungen gegeben. Laut Bildungsministerium (Mitteilung im mdr vom 20.07.2020) gelten für Schuleinführungsfeiern die Regeln wie für alle anderen Veranstaltungen auch. Schulen sollten einen festlichen Rahmen ermöglichen. Sie müssten aber ihre Gegebenheiten beachten und entsprechend nach den Hygienekonzepten planen.
Erfurt. Gemeinsam mit den Familienferienstätten im Land hat das Sozialministerium ein Förderprogramm erarbeitet, das sofort und damit pünktlich vor den Ferien startet. Eltern, Alleinerziehende und Großeltern können einen Übernachtungs-Zuschuss beantragen. Das "Sonderprogramm Familienerholung" läuft bis Ende 2020.
Erfurt/Weimar. Der Verband - als einer von 15 Mitunterzeichnern - fordert die Landesregierung auf, Wandertage und Klassenfahrten im Sinne des "Lernens am anderen Ort" mit neuer Rechtsgrundlage und unter Vermeidung von einseitigen Belastungen der beteiligten Familien wieder zu ermöglichen und dabei das grundlegende Prinzip der Verantwortung und Abwicklung zu ändern.
Wegen der Corona-Pandemie mussten und werden Klassenfahrten in 2020 ausfallen. Ein großer Streit ist um die Reisekosten ausgebrochen. Wo liegt das Problem und was bedeutet das für künftige Klassenfahrten im Freistaat?
Weimar. Die Sommerferien rücken näher und mit ihnen die Fragen von Familien nach Betreuungsangeboten, die nicht allein durch sie abgedeckt werden können. Was ist mit Familienfreizeiten, Hort- und Ferienspielen? Was ist möglich? Was nicht? Wir haben im TMBJS nachgefragt.
Weimar. Das alte Schuljahr endet, das neue Schuljahr und damit die anstehenden Schuleinführungen wollen geplant werden. In diesem Jahr soll alles kleiner ausfallen. So wird in vielen Schulen die Personenzahl auf die Eltern begrenzt. Was ist mit Geschwistern? Für jüngere Geschwister ist es spannend zu erleben, dass ihre älteren Geschwister vom Kindergarten in die Schule wechseln. Ältere Geschwister werden an ihre eigene Einschulung erinnert. Die Schuleinführung verbindet die Familie und schaffte gemeinsame Erinnerungen, welche auch unter Corona-Zeiten nicht von Anfang an ausgeschlossen werden sollten. Wenn Abstandsregelungen und die aktuellen Fallzahlen es ermöglichen, sollte auch in 2020 die Übergabe der Zuckertüte für die ganze Familie zu einem besonderen familiären Höhenpunkt werden. Deshalb steht der Verband kinderreiche Familien mit dem zuständigen Ministerium in Kontakt, um einheitliche Handlungsempfehlung für die Schulen zur Schuleinführung auszugeben. Das selbe Problem taucht auch bei den Abschlussfeiern auf. Auch hier sind Geschwisterkinder aktuell nicht zugelassen.
Erfurt. Schon lange macht sich der Verband kinderreiche Familien Thüringen e.V. für eine Ergänzung von § 12 V ThürKAG stark. Mit einem Antrag der CDU-Fraktion in der aktuellen Plenarsitzung wurde nun ein Antrag auf Gesetzesänderung eingebracht, der eine degressive Berechnung der Grundgebühren möglichen machen könnte. Aber nur mit Unterstützung weiterer Parteien im Thüringer Landtag wird die Änderung erfolgreich sein.
Weimar. Der bevorstehende Kindertag ist ein schöner Anlass sich bei Stiftern, Vereinen und Privatpersonen für ihr Engagment für Kinder aus kinderreichen Familien herzlich zu bedanken. Ihre finanzielle Unterstützung in Corona-Zeit ist u.a. im Projekt "Mehrkindfamilienkarte", welches nur teilfinanziert durch den Freistaat ist, besonders wichtig.
Weimar. Der Finanz- und Haushaltsausschuss des Landtages forderte den Verband zu einer Stellungnahme auf, sich am differenzierten Anhörungsverfahren zum geplanten Corona-Pandemiegesetz (ThürCorPanG) zu beteiligten. Die Stellungnahmen wurde der Landtagsverwaltung fristgerecht zur Weiterleitung an die Mitglieder des Ausschusses gesendet.
Weimar. Seit neun Wochen erleben Familien ihren gesamten Alltag gemeinsam. Dabei erweisen sich Familien als belastbar und geduldig. Sie funktionieren in der klaren Mehrheit der Fälle. Kein anderes System zeigt sich dermaßen als krisenfester Allrounder. Auch wenn es manchen fällt es schwer, den neuen, oft engen Alltag zwischen Familienarbeit, Beruf, sog. Homeschooling und Betreuung zu organisieren, stellen sich Familien den besonderen Herausforderungen mit enormer Energie, weil: „Du es mir wert bist.“.
Erfurt. Mit einer eher ungewöhnlichen Aktion wollen an diesem Sonntag Mütter auf ihre aktuelle Situation und die Vielzahl von Erwartungen in Corona-Zeiten aufmerksam machen. Auf dem Domplatz der Landeshauptstadt wird ab 14:00 Uhr eine Demonstration unter dem Motto „Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Coronazeite – Eltern nicht vor unlösbare Betreuungssituation stellen“ unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienregel mit 50 Teilnehmerinnen stattfinden.
Erfurt. Weimar. Die Thüringer Familienverbände veröffentlichen ein gemeinsames Positionspapier. Das Papier wurde in den letzten Tagen gemeinsam im AKF erarbeitet und abgestimmt. Anlass sind die bestehenden Unsicherheiten und Sorgen über dringende familienpolitische Herausforderungen. Ziel ist es, konstruktiv zur Überwindung der Krise mitzuarbeiten. Dazu wollen alle Familienverbände ihr Wissen, die Erfahrungen und Ideen von Familien an Politik in Thüringen herantragen und an der Gestaltung eines zukunftsorientierten familienfreundlichen Thüringens mitwirken.
Weimar. Heiligenstadt. Schüler, die eine Förderschule besuchen, werden aus Sicht betroffener Eltern in der Corona-Krise viel zu wenig berücksichtigt. „Wir werden weiter im Unklaren darüber gelassen, wann eine Rückkehr in die Förderschulen möglich ist“, sagt Claudia Geiken vom Verein Lebenshilfe Weimar, selbst Mutter einer schwerst mehrfach und geistig behinderten Tochter.
Weimar. Familien gehen in die sechste Woche zu Hause mit ihren Kindern. Neben beruflichen Verpflichtungen, soll/muss auch bestmöglichste Bildung der Kinder durch die Eltern erfolgen. Der Spagat für berufstätige Eltern, den Anforderungen von Familie und Bildung der Kinder führt Mütter und Väter immer mehr an ihre gesundheitlichen Grenzen.
Weimar. Die ungewöhnlichen Folgen für Kinder und Eltern begleiten die rasante Ausbreitung des Corona Virus in Thüringen und erschwert großen Familien zunehmend ganz grundlegende Dinge, wie beispielsweise den regulären und zwingend notwendigen Lebensmitteleinkauf. Immer wieder erreichen den Verband verzweifelte Stimmen, dass Supermärkte die Grundnahrungsmittel beschränken.
Erfurt. Für die Erarbeitung eines Landesfamilienförderplans führt das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) eine Bedarfserhebung zur überregionalen Familienförderung durch. Alle Familien sind aufgerufen, sich an der online-Befragung zu beteiligen.
Bad Frankenhausen. Seit dem 02. März kann auch am Kyffhäuserdenkmal als erste Einrichtung in Nordthüringen, die Mehrfamilienkarte Thüringen genutzt werden. Damit zählt man ab sofort zu den 43 Einrichtungen in Thüringen, die kinderreichen Familien diesen Vorteil gewähren. Auch Einrichtungen wie die Wartburg Eisenach, das Glasmuseum Lauscha usw. gewähren diesen Vorteil. Heiko Kolbe hatte das Projekt bei einem Bericht entdeckt und zur Nachnutzung vorgeschlagen.
Erfurt. Auf seiner Gesprächsreise in Thüringen traf sich am 27. Februar Helmut Geuking von der Familienpartei auch mit Vertretern der Thüringer Familienverbänden. Zu dem kurzfristigen Treffen im Family Club in Erfurt war es auf Initiative des Europaabgeordneten gekommen, welcher gern mehr über die Arbeit im Freistaat erfahren wollte und die Aktivitäten von Abgeordneten im Europäischen Parlament vorstellte.
Erfurt. Vertraglich festgehalten wurde am 17. Februar die Unterstützung der BKK-BVU für das Projekt "Mehrkindfamilienkarte" für das laufende Jahr. Bereits im zweiten Jahr fördert die Krankenkasse das überregionale Projekt des Verbandes mit.
Weimar. Aus dem Erlös des Benefiz-Trödelmarktes 2020 in der Johanneskirche konnten jetzt Spenden in Höhe von 17.140 Euro an 15 Vereine und Institutionen übergeben werden. Unter den bedachten Projekten war auch die "Mehrkindfamilienkarte" des Verbandes.
Bad Blankenburg. Der Verband lud am ersten Samstag im Februar Familien mir ihren kleinen und großen Kindern zu einer abwechslungsreichen Tagesveranstaltung in die Fröbel-Stadt ein. Die Familienbildung wurde teilweise durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien gefördert.