Berlin. Die STIKO aktualisiert am 9. Dezember 2021 ihre COVID-19-Impfempfehlung und empfiehlt Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen die Impfung gegen COVID-19. Bei individuellem Wunsch können auch Kinder ohne Vorerkrankung geimpft werden. Der Beschlussentwurf ist soeben in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegangen.
Erfurt. Der Verband konnte eine Verlängerung für den Umtausch der Gutscheinhefte der Thüringer Familienkarte in Jahreskarten beim Erfurter Zoo anregen. Nachdem am vergangenen Sonntag zahlreiche Familien ohne Umtausch enttäuscht nach Hause fuhren, ist eine einmalige Verlängerung für den Erfurter Zoo und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien bis zum 20.11.21 vereinbart worden.
Diese Fristverlängerung schafft gemeinsame Familienzeit über ein ganzes Jahr! Vielen Dank an die Zooverantwortlichen und das Ministerium.
Weimar. In den diesjährigen Herbstferien gibt es wieder zahlreiche Angebote für Familien. Zusätzlich zu bekannten Angeboten von Mehrgenerationenhäusern, Familienzentren und Familienerholungsstätten können Familien noch bis zum 14.11.21 von der ausgereichten Thüringer Familienkarte profitieren. Und Achtung: Kinderreiche Familien können diese kombiniert mit der Mehrkindfamilienkarte einsetzen.
Vom 8. bis 18. Oktober nimmt die Woche der Seelischen Gesundheit in diesem Jahr Familien in den Blick. Unter dem Motto: "Gemeinsam über den Berg - Seelische Gesundheit in der Familie" finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen sowohl digital als auch live vor Ort statt.
Weimar. Das Thema "Kosten öffentlicher Nahverkehr für Kinder und Schüler" beschäftigt Familie nicht erst seit der jüngsten Fahrpreiserhöhung des VMT zum August diesen Jahres. Sowohl die Altergrenze von 14 Jahren für Kinderfahrscheine, als auch die Erstattungsregelung für die Erstattung von Schülerbeförderungskosten gehören auf den Prüfstand. Die Erhöhungen haben aber nicht nur Auswirkungen auf Schulbeförderungskosten zwischen Wohn- und Bildungsort, sondern auch im Freizeitbereich für Familien.
Die Zusammensetzung des Gremiums bei VMT-Beschlüssen wird hinterfragt.
Erfurt. Der Thüringer Landtag hat beschlossen, dass jedes kindergeldberechtigte Kind unter 18 Jahren in diesem Jahr ein Guthaben im Wert von 50 Euro erhalten kann, um damit ermäßigt bzw. kostenlos Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Thüringen nutzen zu können: Die Thüringer Familienkarte. Die Karte wird in Form von Gutscheinheften an ALLE Familien ausgegeben.
Weimar. Die Pressemitteilung des Verbandes vom 23.06.21 nahm der Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider für ein Gespräch mit kinderreichen Familien zum Anlass. Im Mittelpunkt standen die Befürchtungen und Sorgen von Eltern, dass im Herbst/Winter trotzt zahlreicher fortgesetzter Hygienemaßnahmen und Impfangeboten für die Risikogruppe bei steigenden Inzidenzen die Schulen wieder geschlossen werden. In angenehmer Atmosphäre erfolgte ein sachlicher Austausch an Argumenten und der eindringliche Appell gesetzgeberische Vorbereitungen für die nächste "Corona-Welle" zu treffen.
Erfurt. Mit den Regelungen zur Viruspandemie wurden geplante Auslandsaufenthalte von Jugendlichen nach dem Schul-, Ausbildungs- oder Studienabschluss kurzfristig versperrt oder blieben weitgehend auf ein Auslandsjahr innerhalb Europas begrenzt.
Welche Möglichkeiten für reiselustige Jugendliche wird es in 2022 geben? Interessierte sind herzlich zur online Informationsveranstaltung am 5. Juli 2021 in der Zeit zwischen 15:00 bis 17:00 Uhr eingeladen.
Erfurt. Lehrer sind system- und gesellschaftlich relevant. Bis zur Pandemie war das vielen Familien nicht so bewusst. Die letzten Monate haben deutlich gezeigt, dass unsere Gesellschaft nicht auf sie verzichten kann, besonders wenn Eltern einem Beruf außer Haus nachgehen und dadurch zeitlich stark eingebunden sind. Nachdem der Salzmann-Preis an verdienstvolle Pädagogen ausgesetzt wurde, regen die Kinderreichen seine Vergabe in 2021 an.
Erfurt. Auch in 2021 wird Thüringen die Erholung von Familien durch ein Sonderprogramm unterstützen. Es ermöglicht die Förderung von Pauschalbeträgen pro Übernachtung und Person für Familien in ausgewählten Familienerholungseinrichtungen anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in Thüringen.
Weimar. Der Arbeitskreis der Thüringer Familienorganisationen (AKF) informiert auf seiner neu gestalteten Internetseite über die inhaltliche Arbeit seiner Mitgliedsverbände und stellt seine Gremienarbeit dar. Auf der AKF-Seite findet jede Familie den für sie besten Ansprechpartner in jeder Lebenssituation.
Seit 2013 arbeiten die Kinderreichen mit und stellen die Auswirkungen von Gesetzen und Regelungen auf Familien dar.
Zella-Mehlis. Komplett ausgelaugt: So beschreibt Kathleen M., wie sich sich derzeit fühlt. Sie ist Mutter von vier Kindern. Ein Sohn hat ADHS, eine Tochter das Downs-Syndtrom. Kurz nach der Geburt des jüngsten Kindes schlossen Schulen und Kindergärten. Die Mutter war allein zu hause mit den Kindern, weil ihr Mann in der Woche als Fernfahrer unterwegs ist. Kaltstart in eine Ausnahmesituation, die mit jeder Corona-Woche das Gefühl verstärkte, in einer Endlosschleife zu stecken. Vor der Elternzeit hat sie in der häuslichen Krankenpflege gearbeitet, sie kann mit Druck umgehen. Wie sie den Lockdown erlebt hat erzählt sie.
Weimar. Für kinderreiche Familien war die Wohnsituation schon vor der Corona-Pandemie schlecht. Die aktuelle Situation verschärft den Alltag der Familien weiter. Der Leerstand an Wohnungen im ländlichen Raum sollte als "Rohstofflager der Zukunft" durch kluge, generationsübergreifende Projekte gefördert werden und einen Wohnalltag für Kinder und Eltern schaffen, der jeder Person eine angemessene Rückzugsmöglichkeit in den eigenen vier Wänden ermöglicht.
Weimar. Zum diesjährigen Muttertag startete der Verband eine besondere Briefaktion an kinderreiche Mütter. Mehrere hundert Mütter erhielten eine Umfragekarte und Blumensamen mit Muttertagsgrüßen in ihrem Briefkasten.
Weimar. Arbeitnehmer können künftig nicht mehr frei entscheiden, ob sie im Büro arbeiten und damit ihren Arbeitsplatz nutzen, der allen gesetzliche Arbeitsschutzvorgaben genügt. Mit dem vom Bundestag beschlossenen neuen Infektionsschutzgesetz werden sie erstmals rechtlich verpflichtet, in ihrer Wohnung zu arbeiten, falls ihr Arbeitgeber das anbietet. Für Thüringer Familie werden die kommenden Wochen bei geschlossen Kindergärten und Schulen damit zu einer weiteren Herausforderung "Familie und Beruf" halbwegs unter einen Hut zu bekommen.
Notbetreuung ist möglich. Wer kann Sie nutzen? Was ist rechtlich möglich?
Weimar. Bad Blankenburg.Der 239. Geburtstag des Thüringer Pädagogen Friedrich Fröbel am 21. Aprilbietet erneut Gelegenheit den Fokus auf Kindern und Jugendlichen zu richten. Fröbel stellte in seinem Hauptwerk „Die Menschwerdung“ fest, dass „Erwachsene dazu neigen, Kinder zu dem machen zu wollen, was SIE in ihnen sehen“und sie so zu etwas drängen, das nicht in ihnen liegt."
Sehen wir unsere Kinder in der Pandemie und wenn ja, wie???
Erfurt. Mit der eingereichten Petition beim Thüringer Landtag wollen wir mehr Gehör und Mitsprache für Kinder, Jugendliche und Familien in der aktuellen Infektions- und Pandemiepolitik erreichen. Entscheidungen, die den Kita- und Schulbetrieb betreffen, sollten Maß nehmen am Wohlergehen der Kinder. Eine ausschließliche Orientierung an einer hygienischen und epidemiologischen Risikominimierung für Erwachsene greift zu kurz und wird den Bedingungen für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder nicht gerecht.
Unterstützer können die Petitionbis zum 12.04.2021 mitzeichnen.
Weimar. Die Osterferien stehen vor der Tür. Für Familien sind sie noch immer nicht planbar. Dabei benötigen besonders sie erholsame Tage.
Die medizinisch-psychologische Forschung weißt darauf hin, dass sich die Pandemiezeit negativ auf die physische und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt, etwa wegen ausgefallenen Freizeitsports, fehlender sozialer Kontakte und Spannungen in der Familie.
Kinder haben ihre Ferien genauso nötig, wie wir Erwachsene unseren Urlaub. Deshalb der deutliche Appell an die Entscheidungsträger vor dem nächsten Treffen am 22.03.2021 in Berlin Ferienhäuser, -Wohnungen und sonstige Unterkünfte innerhalb Deutschland bereits zu den Osterferien öffnen.
Erfurt. Familien sind im Lockdown überlastet. Ihre Situation wird nach und nach als komplexes Problem erkannt. Was brauchen sie, um gut mit den besonderen Herausforderung angemessen umgehen zu können? Unterschiedliche Wege, Prioritäten und Zielsetzungen zeichnen sich in den Parteien ab.
Erfurt. Nach den gestrigen Beratungen von Bund und Ländern hat das Thüringer Kabinett nur leichte Lockerungen in drei Bereichen geplant. Die entsprechende VO, welche vom 14. bis zum 30. März gelten soll, sieht neben der Öffnung von Buchhandlungen und körpernahen Dienstleistungen auch die Öffnung von Kinderschuhgeschäften vor.
Der Entscheidung war u.a. eine Pressemitteilung des Verbandes am 17. Februar sowie ein Beitrag in der TLZ vom 2. März vorausgegangen.
Weimar. Dass der Unterricht am heimischen Küchentisch nicht optimal ist, weil er neben den Kindern auch die Eltern vor eine zu meisternde Herausforderung stellt, ist mittlerweile allen klar. Fehlen zu Hause dann noch die nötigen technischen Voraussetzungen für den Onlineunterricht im Homeschooling, ist das selbstständige Lernen fast unmöglich. Zusammen mit dem Verein Tibor und seinem Projekt „Edubunto“ helfen wir kinderreichen Familien.
Erfurt. Der Verband war als einer von 28 Anzuhörenden im Anhörungsverfahren DS 7/2602 und /2511. Der Ausschuss für Jugend, Bildung und Sport hatte ein schriftliches Verfahren für die Gesetzentwürfe der Fraktionen DIE LINKE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen sowie einem Antrag der CDU in Gang gesetzt. Am 26.02.2021 beschäftigt sich der Ausschuss u.a. mit der Erstattung der Kita- und Hortgebühren.
Weimar. Wie kann es gelingen, dass Kinder und Jugendliche trotz geschlossener Schulen miteinander lernen, gemeinsam den Unterrichtsstoff erarbeiten und dabei Spaß und Freude haben? Diese Frage haben wir uns als Verband bereits im November gestellt und ein alternatives Betreuungskonzept erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen dabei Familien und ihre Netzwerke.
Erfurt/Weimar. Auszug: Entscheidungen, die den Kita- und Schulbetrieb betreffen, sollten Maß nehmen am Wohlergehen der Kinder. Eine ausschließliche Orientierung an einer hygienischen und epidemiologischen Risikominimierung für Erwachsene greift zu kurz und wird den Bedingungen für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder nicht gerecht. Bei allen die Familien betreffenden Entscheidungen müssen neue Erkenntnisse unmittelbar berücksichtigt werden gemäß der Maßgabe "so viel Normalität wie möglich".
Erfurt. Wegen der Mutation des Coronavirus bleiben die Schulen in Deutschland mindestens noch bis Mitte Februar zu. Auch die Niederlande und Großbritanien haben ihre Schulen unlängst erneut geschlossen. Doch in Europa ist man geteilter Meinung. Vor allem im Süden - in Portugal, Frankreich, Griechenland und Spanien, aber auch in der Schweiz, Schweden, Polen und Ungarn - bleiben die Schulen offen, obwohl sich der Rest des Landes im Lockdown befindet. Österreich öffnet am 08.02.2021 seine Schulen und führt verbindliche wöchentliche Tests ein.
Berlin. Am 4. Februar 2021 sprach Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit Familien. Das Thema? Natürlich der kräftezehrende Alltag während des Lockdowns zwischen Homeschooling und Homeoffice. Zur Sprache kamen auch Beobachtungen, von denen sich bislang nicht so viel lesen, hören und sehen ließ. So rückte etwa Annika Kröller-Deutsch, Mutter von fünf Kindern aus Zwickau, die Orientierungslosigkeit vieler Jugendlicher bei der Berufswahl zum Ausdruck.
Mönchengladbach. Der Bundesverband begeht am 29. Januar sein 10-jähriges Bestehen. Gestartet als private Intiative einiger Familien im Jahr 2011 in Köln, ist er angewachsen auf einen Verband von über 5.300 Familien. "Wenn jedes dritte Kind in Deutschland mit mehr als zwei Geschwistern aufwächst und mehr als 10 Mill. Menschen in einer Mehrkindfamilie leben, dann sollten Lebensrealität und Bedarf dieser Familien in die politische Gestaltung aktiv einfließen", erklärt die Bundesvorsitzende Dr. Elisabeth Müller in der Pressemitteilung.
Der Thüringer Ministerpräsent Bodo Ramelow gratuliert zum Gründungsjubiläum mit einem Grußwort.
tagesschau vom 13.01.2020 Kinder- und Jugendärzte fordern schon lange, den Lockdown der Schulen und Kitas so kurz wie möglich zu halten. "Schulschließungen dürfen nur das allerletzte Mittel sein, denn Schulen und Kitas sind für Kinder systemrelevant", appelliert Reinhard Berner, Direktor der Kinderklinik der Technischen Universität Dresden.
Erfurt. Wie bereits im Frühjahr 2020 muss der Alltag in unseren Familien neu organisiert und strukturiert werden. Das ist nicht einfach und erfordert vor allem viel Einfühlungsvermögen von uns Eltern. Wer sich mit der aktuellen Situation zu Hause überfordert fühlt, sollte sich nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese kann jeder anonym bei folgenden Stellen erhalten. Auch bei Fragen, wie man sich bei anbahnenden Konflikten verhalten sollte, erhalten Sie dort antworten.