Bad Blankenburg. Passenden Wohnraum für Mehrkindfamilien zu finden ist schon lange eine Herausforderung in den Thüringer Städten. Der ländliche Raum bietet Platz, aber die Wege drei und mehr Kindern zwischen Wohnung, Arbeit, Einkaufen, Ärzten, Kindergärten, verschiedenen Schulformen, Ausbildungsstätten, Vereinen und Freunden werden lang und setzen ein großes Organisationstalent sowie zeitliche und finanzielle Ressourcen der Eltern voraus.
Vor diesem Hintergrund war es spannend zu erfahren, ob und wie Senioren Herausforderung im Bereich Wohnen meistern und welche Veränderungen sie für ihren Alltag benötigen.
Erfurt. Die „Mehrkindfamilienkarte“ gewinnt beim diesjährigen Online-Voting und erhält den 1. Platz. Ausgelobt wird der jährlich zu vergebende Preis vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft und Infrastruktur, um solche Projekte auszuzeichnen, die „den Folgen des demografischen Wandels entgegentreten“ und „die eine Vorbildwirkung für unser Bundesland haben“, heißt es in der Ausschreibung.
Die Auszeichnung mit dem Thüringer Demografiepreis unterstützt kinderreiche Familien in ihrem Bemühen, allen Kindern Bildungs- und Freizeitangebote zugänglich zu machen. Sie macht größere Familien im öffentlichen Raum sichtbar, die als „blinder Fleck“ im Tourismus bisher wenig Beachtung fanden.
Gütersloh. Die BertelsmannStiftung veröffentlichte zum 10. November eine Studie zur Situation von Mehrkindfamilien in Deutschland. Grundlage hierzu sind 20 Interviews mit Mütter und Vätern.
Die Studie stellt fest:
Mehrkindfamilien sind Leistungsträger der Gesellschaft. Sie managen einen anspruchsvollen Alltag und tragen erheblich zum sozialstaatlichen Generationenvertrag bei. Eltern von drei und mehr Kindern bewältigen einen anspruchsvollen Alltag. Sie verzichten zugunsten ihrer Kinder auf Einkommen, eigene Karrieren und häufig auf eine ausreichende Altersvorsorge. Das verdient Anerkennung und Wertschätzung
Weimar. Das von Bund und Ländern beschlossene 49-Euro-Ticket stößt in Thüringen auf unterschiedliche Reaktionen. Der Verband kinderreicher Familien in Thüringen erklärte, mit dem Ticket würden zwar Pendler entlastet. Ein vergünstigtes Schülerticket, dass die jungen Menschen mobiler machen würde, gebe es aber nicht.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
In der kalten Jahreszeit gilt es "Fit durch den Winter" zu kommen und "Energiekosten" zu senken. "Taschengeld-Coaching" kann helfen, Möglichkeiten und Erwartungen zusammenzubringen.
Anspannung und Streß sind jährliche Begleiter der Weihnachtsfeiertag. Darum gilt: "Zoff unter´m Weihnachtsbaum vermeiden" und "Wut: Wenn Worte verletzend werden" erst gar nicht auszusprechen. Besser "Lachyoga - eine Auszeit im Alltag" fest etablieren, dann ist man auch offen über das Thema "Pflegekinder - kann ich das auch?" nachzudenken.
Herzliche Einladung an alle Mitglieder. Die einzelnen Termine sind hinterlegt.
Erfurt/Berlin. Alle drei Monate bietet die BKK-VBU das Mitgliedermagazin proFit zahlreiche Tipps rund um die Themen Gesundheit und Fitness, aktuelle Informationen über wichtige Veranstaltungen und Termine, das Neueste der BKK VBU und noch vieles mehr.
In der aktuellen Ausgabe der Gesundheitszeitung findet sich ein Beitrag über den Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V. und die Mehrkindfamilienkarte.
Erfurt. Mit der Mehrkindfamilienkarte haben wir uns für den ausgeschriebenen „Thüringer Demografiepreis 2022 - Heimt:Thüringen!“ beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft beworben. Ziel ist es, durch den zu gewinnenden Preis die Fortführung der Karte in 2023 zu sichern. Die erste Hürde ist erfolgreich gemeistert. Nach dem Vorentscheid, gilt es nun das Voting zu gewinnen. Hier kommen Sie ins Spiel: Bitten geben Sie Ihre Stimme für die Mehrkindfamilienkarte bis zum 31.10.2022 ab.
Wofür geben die Menschen in Deutschland wie viel Geld aus? Wie hoch sind die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS. Das Thüringer Landesamt für Statistik sucht im Rahmen der EVS 2023 Haushalte, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. In Thüringen werden etwa 2.800 Haushalte gesucht, bundesweit 80.000. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro.
Berlin. In einem ersten Schritt sah die Bundesregierung eine Kindergeldanhebung für das erste und zweite Kind um je 18 Euro auf 237 Euro ab dem 1.1.2023 vor.
Vor dem Hintergrund von Kinder- und Familienarmut, die mit jedem weiteren in der Familie lebenden Kind steigt, ist die Berücksichtigung des dritten Kindes um 12 € zu begrüßen, aber nicht ausreichend. Ausgeblendet sind weitere Kinder einer Familie. Gerade für sehr große Familien steigen die Alltagskosten (Lebensmittel, Strom, Schulspeisung etc.) Hier wird dringend eine Nachbesserung angeregt.
Weimar. Die Diskussionen über die Fortführung und Finanzierung eines bundesweit einheitlichen Tickets für den Öffentlichen Nahverkehr laufen. Viele Wünsche und Anregungen gibt es hierzu.
Statt ein Folgeticket mit der Gießkanne aufzulegen, haben wir die Vorteile aufgelistet, die gerade ein 9-Euro-Ticket für schulpflichtige Kinder und ihre Familien bietet. Diese sollte bei den anstehenden Entscheidungen Berücksichtigung finden.
In allen Lebensbereichen nehmen Familien Kostensteigerungen wahr. Entlastungen gerade für Eltern werden von verschiedenen Verbänden und Insititutionen angemahnt.
Es bleibt abzuwarten, welche Entlastungen tatsächlich den Alltag in den kommenden Monaten umgesetzt werden.
MDR aktuell hat Berichte über drei kinderreiche Familien aus Thüringen gedreht und am 11.07.2022 on air ausgestrahlt (Dauer: 22:42 min). Entstanden ist eine wunderbare Reportage über drei Thüringer Familien. Wir danken für ihre erfrischenden und ehrlichen Einblicke in das bereichernde Leben!
Erfurt. Das erste Mitgliedertreffen in diesem Jahr für Mitgliedsfamilien und Familien, die sich für die Arbeit des Verbandes kinderreicher Familien interessieren, fand am Samstag dem 18. Juni auf dem Gelände der Ega statt. Nach zwei Jahren Pandemie kamen wir wieder in direkten Austausch. Nicht nur eine Standortbestimmung für die Thüringer Arbeit stand dabei auf der Tagesordnung.
Karlsruhe/Mönchengladbach. Der Beschluss des Bundesverfassungsgericht zur Pflegeversicherung ist ein wichtiger Teilerfolg für Familien“, zeigt sich Frau Dr. Elisabeth Müller, Bundesvorsitzende des Verbands kinderreicher Familien Deutschland e.V., erfreut. „Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Der heutige Tag zeigt auch, dass noch viele Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern geführt werden müssen, um die Belange von Familien zu verdeutlichen. Familie ist und bleibt der Stabilitätsanker in unserer Gesellschaft. Das haben nicht zuletzt die Erfahrungen in der Corona-Pandemie gezeigt. Daher müssen die Belange von Familien in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft gerückt werden. Die Bundesregierung ist nun am Zug für mehr Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungen zu sorgen aber auch die besonderen Bedürfnisse und Sorgen von Familien bei der Klimawende und der rasanten Preissteigerung stärker zu berücksichtigen.
Wie auch immer Sie den Muttertag in diesem Jahr verbringen, ob in Familie mit den Kindern, mit einer guten Freundin beim Kaffee, alllein bei einem Spaziergang, im Gartenstuhl mit einem guten Buch, oder alles zusammen:
Wir wünschen Ihnen, dass Sie diesen Tag unbeschwert wie eine Seifenblase genießen können und mit Freude auf die übrigen 364 Tage schauen, an denen Sie als Fels in der Brandung Verantwortung für Familie tragen.
Erfurt. Bei einem gemeinsamen Treffen der Behördenleiter in den neuen Räumen der Familienkasse in der Leipziger Str. 56B haben die Familienkasse Sachsen-Anhalt-Thüringen, die Stadt Erfurt, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und der Verband kinderreicher Familien Thüringen konkrete Verabredungen zur Schaffung gemeinsamer Beratungs- und Informationsangebote getroffen.
dpa. Berlin Kinder haben besonders unter den Corona-Einschränkungen gelitten. Gesundheitliche und psychische Probleme waren vielfach die Folge. Mit speziellen Reha-Angeboten soll Betroffenen geholfen werden.
Berlin. Die Bundesregierung beschloss am 27. April ein umfangreiches Entlastungspaket, welches in den kommenden Monaten greifen soll. Dabei entlastet die Koalition an vielen Stellen, weil die Energiepreise stark steigen. Können Familien damit zufrieden sein?
Weimar. Anlässlich des Tags der Geschwister am 10. April teilt der Verband kinderreichen Familien mit, dass die Kinderanzahl in Familien mit drei und mehr Kindern im Freistaat in den letzten zehn Jahren von durchschnittlich 3,21 Personen auf 3,375 Personen gestiegen ist.
Besonders in den Bereichen Wohnraum und Wohnumfeld, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, verlässliche Angebote bei der Kinderbetreuung und Bildung sowie Mobilität sollten die Rahmenbedingungen zukünftig für Familien so gestaltet sein, dass die Anzahl an Kindern nicht zur finanziellen Belastung potenziert wird.
Vielmehr sollten die gesamtfiskalischen Vorzüge von Mehrkindfamilien wieder in den Mittelpunkt von Politik und Gesellschaft rücken und eine wertschätzende Grundhaltung erfahren, denn lebenslange familiäre Verbundenheit entlastet die staatlich geförderte Infrastruktur nachhaltig.
Erfurt. In der Sonderplenarsitzung des Thüringer Landtages fand sich keine Mehrheit zur Feststellung einer konkreten Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage aufgrund einer epidemischen Ausbreitung der Coronavirus-Krankheit 2019 aufgrund drohender Überlastung der Krankehauskapazitäten in Thüringen.
In namentlicher Abstimmung stimmten 40 Landtagsabgeordneten für und 45 gegen das Tragen einer qualifizierten Gesichtsmaske in geschlossenen Räumen in Schulen und Schulgebäuden ab Klassenstufe 5. Damit entfällt ab Montag 4.4. für alle Jahrgänge an den Thüringer Schulen die Maskenpflicht im Schulgebäude.
Die Pflegekasse der BKK·VBU lenkt die Aufmerksamkeit auf dieses Engagement und hat gemeinsam mit dem Bereich Prävention rund ein Dutzend Formate entwickelt, in denen pflegende Personen im Mittelpunkt stehen.
Oft werden in Familien nahestehende Person rund um die Uhr gepflegt. Sie sind herzlich eingeladen sich in der Zeit vom 29. bis 31. März eine kleine gesunde Auszeit zu gönnen.
Erfurt. Ab dem 21. März gibt es an Schulen und in Kindergärten vorsichtige Lockerungen. Welche in einer Übergangsphase für Infektionsschutzmaßnahmen Anwendung finden, lesen Familien hier.
Weimar. Wenn es darum geht, das Immunsystem von Kindern und Jugendlichen zu trainieren, so fällt es hierzulande noch immer schwer, Vertrauen in die Fähigkeiten des kindlichen Körpers zu setzen. Erst nach dem 20. März kann man sich im Thüringer Bildungsministerium vorstellen, anlasslose Tests in Kindergarten und Schule auszusetzen. Bis dahin verharrt man weiter in der eingerichteten Komfortzone.
Erfurt. An den Thüringer Schulen beginnt nach den Winterferien zum zweiten Schulhalbjahr 2021/22 die Umsetzungsphase des Landesaktionsprogramms „Stärken Unterstützen Abholen“ für Kinder und Jugendliche nach Corona. Der Freistaat setzt damit das zwischen Bund und Ländern vereinbarte Bundesprogramm weiter um. Kinder und Jugendliche sollen in ein unbeschwertes Aufwachsen begleiten und beim Aufholen von Lernrückständen unterstützt werden.
Nach monatelangen Schließungen von Hallen- und Freizeitbädern im Freistaat haben Familien in den anstehenden Winferferien endlich wieder die Möglichkeit, gemeinsam Thermen und Schwimmbäder zu besuchen. Die Anbieter rechnen mit einem Ansturm ab der kommenden Woche.