Aktuelles

15. Unternehmertag der Thüringer Wirtschaft

von Redaktion Thüringen / Webredaktion alle LVs

Weimar. Das Thema Fachkräftemangel zieht sich wie ein roter Faden durch zahlreiche Veranstaltungen in Thüringen. Unternehmen brauchen gut ausgebildete Fachkräfte (Nachwuchs, Kinder). Auf der anderen Seite wünschen sich Familien Arbeitsbedingungen, die eine gemeinsame Familienzeit zulassen. Einen Mangel an Nachwuchs gibt es in den kinderreichen Familien nicht, aber besondere Anforderungen an Eltern mit drei und mehr Kindern. Es bleibt eine große Herausforderung, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für diese Familien zu erreichen.

Damit beides (Familie und Arbeit) in Zukunft noch besser zusammenwachsen kann, wurden zahlreiche Gespräche zum Unternehmertag geführt.

Im persönlichen Gespräch mit Herrn Wolfgang Tiefensee (Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft) stellten wir die fehlende Unterstützung von Familien vor und nach der Geburt von Kinder in Mehrkindfamilien ins Zentrum. Mit einem erweiterten Angebot an Unterstützung im Haushalt kann der Wiedereinstieg von Müttern nach einer längeren Erziehungszeit erleichtert werden. Ein gefördertes Programm unterstützt arbeitssuchende Mütter und entlastet junge Mütter in angespannten Erziehungszeiten (Mehrkindmutter - Zwillingen - Drillingen).

Im Gespräch mit der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Linke), zeigten wir die breite Aufstellung des Verbandes, der sich neben einem Unterstützernetzwerk für die Familien, immer wieder für eine positive Lobby von Familien mit drei und mehr Kindern sowohl in der Wirtschaft, als auch der Gesellschaft/Medien einsetzt.

Auch mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow konnten wir in einem längeren Gespräch folgende Punkt vertiefen.

1) Stand der Einführung eines Landesfamilienpasses. Leider hat sich seit dem letzten Gespräch wenig bewegt und es steht für den KRFT e.V. noch immer ganz oben auf der Tagesordnung.

2) Weitere wichtige Punkte für eine Verbesserung im Alltag von Familien stellt daneben ein Schüler/ Ausbildungsticket dar. Der Ministerpräsident machte deutlich, dass eine Verbesserung für Kinder und Jugendliche durch Veränderungen in den Strukturen des öffentlichen Nahverkehrs möglich ist.

3) Im Rahmen der geplanten Änderungen des Kita-Gesetzes, wurde auch über die thüringenweit einheitliche Berücksichtigung aller kindergeldberechtigten Kinder bei der Berechnung der Kindergartengebühren gesprochen. Das Gesetzgebungsverfahren hierzu läuft noch. Entsprechende Vorlagen für das Gesetz wurden an alle Fraktionen im Thüringer Landtag versandt.

Einen herzlichen Dank an den Verband der Thüringer Wirtschaft, der die Teilnahme des Verbandes zum Unternehmertag ermöglichte. Einen herzlichen Dank auch für die zur Verfügung gestellten Fotos mit den Gesprächspartner am Stand und die Möglichkeit diese hier zu veröffentlichen.

Zurück