Pressemitteilung zum Kindertag am 01.06.19
Mit der Thüringer Mehrkindfamilienkarte wird jeder Tag zum Kindertag
Weimar, 01.06.19 Damit Familien nicht nur zum Kindertag zu familienfreundlichen Preisen Kultur und Erholung genießen können, hat der Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V. eine Mehrkindfamilienkarte entwickelt. Zum Jahresbeginn gestartet, nutzen bereits 699 Kinder und ihre Familien das Angebot. Mit der Karte können Familien die Zugehörigkeit aller ihrer kindergeldberechtigten Kinder nachweisen und Freizeit- und Kultureinrichtungen gewähren bei Vorlage des Ausweises Eintritt zu ihren jeweiligen Familienkartenkonditionen. „Sehr häufig sind herkömmliche Familienkarten auf zwei Kinder begrenzt. Bei weiteren Kindern muss eine zweite Karte gekauft oder der volle Preis bezahlt werden“, erläutert Katrin Konrad, Geschäftsführerin des Vereins.
Zahllose Angebote rund um den Kindertag werden auch in diesem Jahr im Bereich Kultur, Freizeit und Sport von Kommunen, Verbänden und Bildungsträger im gesamten Freistaat angeboten. Doch ist das schöne Fest vorbei zieht der Alltag für Kinder und ihre Familien an der Kasse ein. Nicht alle Familien in Thüringen können die bestehenden Familienkarten bei ihrem Ausflug nutzen, ohne weitere Entgelte für ihre Kinder zu bezahlen.
„Wo Familienkarte draufsteht, gehören alle Familienmitglieder dazu“, fordert Konrad.
In den zurückliegenden Wochen hat der Thüringer Verband zahlreiche Gespräche mit bei Familien beliebten Unternehmen geführt und kann nun auf seiner Internetseite www.familienkarte-thueringen.de auf Vereinbarungen und Kooperationsverträge verweisen.
Namhafte überregionale Anbieter, wie z.B. die Feengrotten in Saalfeld, die Morassinahöhle, das Planetarium und das Galexsea in Jena, die Leuchtenburg in Kahla oder die Tierparke in Suhl, Gotha und Gera erkennen die Karte an. Zahlreiche Museen, darunter das „Haus der Natur“ in Goldisthal und Schloss Friedenstein in Gotha haben sich ebenfalls angeschlossen. „Kinderfreundlichkeit wird in Thüringen konkret umgesetzt und Familien werden durch gemeinsame Unternehmungen gestärkt“, fasst Konrad zusammen.
Ein Blick auf den Angebotskatalog macht deutlich, dass manche Regionen noch wenig vertreten sind. „Der Kindertag ist ein guter Anlass für Kultur- und Freizeiteinrichten, sich mit ihrem Angebot an der Mehrkindfamilienkarte in Thüringen zu beteiligen und konkret etwas für Familien in Thüringen zu tun“, ermuntert Konrad die Anbieter. „Wenn Familien gute Erfahrungen machen, dann geben sie das gern weiter und eine bessere, weil glaubwürdigere Werbung kann man sich kaum vorstellen“, erklärt Konrad und verweist auf die positiven Effekte von Familienfreundlichkeit.
Wer sich über die Mehrkindfamilienkarte informieren möchte, findet auf www.familienkarte-thueringen.de alles Wissenswerte. Darüber hinaus können Interessierte gerne Kontakt unter projekt(at)familienkarte-thueringen.de aufnehmen.
Der Verband vertritt im Freistaat die Interessen von 282 Familien mit insgesamt 1751 Mitgliedern, davon 1.200 Kindern.
Er setzt sich in Politik, Wirtschaft und Medien für die Interessen von Familien mit Kindern ein. Der Verband versteht sich als Netzwerk von Mehrkindfamilien, die sich untereinander unterstützen und die Öffentlichkeit erreichen wollen. Der Verband ist überparteilich und konfessionell ungebunden.