Aktuelles

Mitgliedertreffen EGA 18. Juni 2022

von Redaktion Thüringen / Webredaktion alle LVs

Kinderreiche Familien aus der Mitte der Gesellschaft on Tour: Sommertreffen der Mitglieder im EGA-Park

Erfurt. Am Wochenende 18./19.Juni 2022 trafen sich erstmals in diesem Jahr Familien mit drei und mehr Kindern aus ganz Thüringen in der Landeshauptstadt. Geladen hatte der Verband kinderreicher Familien, welcher seit Jahren die Belange von Familien mit mehreren Kindern immer wieder öffentlich in Gesprächen mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft thematisiert, zu einem jährlichen Mitgliedertreffen in den EGA-Park.

Die Vielfalt der Lebensmodelle innerhalb der Gruppe kinderreicher Familien ist die große Stärke des Verbandes. Die Konstellationen der Familien waren auch zu diesem Treffen sehr bunt und vielfältig. So nahmen Familien mit Kinderzahl zwischen drei und neun, darunter auch Zwillings- und Drillingskindern, teil. Die Mitglieder folgten der Einladung und reisten vom Eichsfeld bis an die Grenze nach Bayern und Sachsen – aus Stadt und Land – an. Insgesamt verbrachten 16 Familien mit 71 Kindern einen kurzweiligen Nachmittag.

Diese Vielfalt spiegelte sich auch in den Berufungen der Erwerbstätigkeit wider. In erfrischenden Gesprächen bei sommerlichen Temperaturen begegneten sich Menschen, die in ganz verschiedenen Lebensbereichen ihrer Arbeit täglich mit viel Herzblut nachgehen. Von der Angestellten, über den Busfahrer hin zur Polizistin und zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin – sie alle eint ihr Engagement, den Alltag für viele Kinder bestmöglich zu gestalten und zu fördern sowie ein Aufwachsen in den Familien zu einem selbstbestimmten Leben zu ermöglichen. Katrin Konrad, die Geschäftsführerin des Verbandes, zeigt sich erfreut: „Ich bin sehr beeindruckt, welche Eigendynamik sich in den Gesprächen der Familien untereinander ergaben.“ „Es ist toll die Familien nach den Corona-bedingt pausierten Jahren nun persönlich wiederzusehen oder neu kennenzulernen und miteinander zu erleben. Man spürt die Wertschätzung und den Respekt, welchen sich die Familien untereinander entgegenbringen“, so Konrad.

Das Präsenztreffen holte die Familien dabei aus ihrer persönlichen „Alltagsblase“, in der sich jede/r einrichtet und führte noch einmal vor Augen, unter welchen Bedingungen andere Kinderreiche ihren Alltag meistern. Denn wer kann und mag sich vorstellen, wie viel Kraft und Nerven es braucht, einen Alltag mit Drillingen oder mit einem schwerstbehinderten Kind mit weiteren Geschwistern über Jahre zu gestalten? Auch der Austausch zu fachlichen und organisatorischen Fragen, wie z. B. bei den Kosten für Lehrmittel, Arbeitsheften, Taschenrechnern im Bildungsbereich; kreisübergreifender, finanzierbarer Mobilität für Kinder und benutzbarer ÖPNV als Familie sowie zur Kostenbelastung bei Abfallgebühren waren dabei wichtige Themen, über die man sich austauschte.

Die Vorstellung der neu erschienenen KRFD-Werbekarte „LUST MIT UNS“, welche u. a. das wöchentliche „Socken-Memory“ aufgreift, führte zu allgemeiner Erheiterung und wertvollen Hinweisen, den Alltagsherausforderungen zu entgegnen: „Praktische Tipps, die den Alltag erleichtern und helfen, Zeit zu sparen, sind nur eine von vielen Vorteilen, wenn sich Mehrkindfamilien vernetzen“, so die Geschäftsführerin.

Zurück