Erfahrungsbericht einer kinderreichen Familie
Landkreis Gotha. Von den erhöhten Fahrtkosten sind wir leider auch wieder betroffen. Seit unser Ältester Sohn vor 13 Jahren eingeschult wurde und noch für 23,00 €/Monat zur Schule fuhr sind wir jetzt bei monatlich 34,20€ pro Kind.
Unsere Grundschüler besuch(t)en hier in Gotha. Da es fußläufig eine Grundschule gibt, bestand noch nie Anspruch auf Erstattung der Fahrtkosten.
Unsere drei großen Jungs besuchen das Gymnasium in Gotha. Es liegt 2,4 km von unserem Haus entfernt. Ohne Rücksicht auf Regen, Kälte und den manchmal bis zu 15 kg schweren Ranzen gilt das selbst für einen Fünftklässler als zu Fuß (25 - 30 min) oder mit dem Rad (10 - 15 min) zumutbare Strecke und es besteht deshalb ebenfalls kein Anspruch auf Erstattung der Fahrtkosten. Nur unsere Tochter, die das Sprachengymnasium in Schnepfenthal besucht, erhält vom Landkreis ein Ticket für die Fahrt zur Schule. Allerdings nur bis zur 10. Klasse. Danach müssen die Kosten (zu 50% oder komplett?, das weiß ich gerade nicht genau) von uns getragen werden.
Ich rechne mal lieber nicht aus, wieviel Geld uns die Monatskarten für alle Kinder im Laufe ihrer Schulzeit so kosten…..
Erfahrungsbericht einer Familie
Ilmenau. Ich möchte aber gern zum Thema öffentlichen Nahverkehr unsere Erfahrungen etwas teilen.
Unsere Tochter besucht seit diesem Schuljahr ein Gymnasium der Stadt. Natürlich haben wir einen Antrag auf Kostenübernahme für ein Schülerticket gestellt. Leider wurde das abgelehnt, weil wir mit einer Distanz von 2.967m weniger als 3km Schulweg haben. Wenn wir die Kosten senken wollen, bleibt dann doch wieder nur der Diesel (weil der Kleine Bruder sowieso in die Kita dort in der Nähe gebracht wird) oder laufen. Das ist aber nicht wirklich eine Option.
Allein das Gewicht des Ranzenz, der bis zu einem Fünftel des Körpergewichts des Kindes ausmacht ist ein erheblicher Hinderungsgrund für einen 3km Schulweg - eine knappe Stunde Laufen. Kein Erwachsener würde vergleichbares dauerhaft ernsthaft in Erwägung ziehen.
Ein weiterer Punkt, was gegen die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel seit Jahren spricht, ist, dass in unser Wohngebiet kein Bus mehr nach 18:00 fährt. Sportvereine oder Musikschule sind aber wesentlich später zu Ende.
Also nicht nur die erheblichen Kosten für Kinder als auch ungünstige Zeiten machen diese Option des öffentlichen Nahverkehrs unattraktiv, so wichtig und das Thema Klimaschutz ist.
Erfahrungsbericht einer Familie vom Wochenendausflug
Gelegentlich fahre ich mit meinen 4 Kindenr (Alter 5-14) eine Fahrradtour von Marlishausen über Stadtilm nach Weimar (Ilmtalradweg -> herrliche Strecke).
Die Rückfahrt erfolgt dann von Weimar mit dem Zug. Dies klappte bisher immer mit einem regulären Erwachsenen Ticket super zu einem annehmbaren Preis ca. 15 € für mich und die Kinder sind umsonst auf dem Fahrschein mitgefahren. Mit Entsetzen habe ich jetzt zur Kenntnis genommen, dass die Strecke Erfurt -> Saalfeld jetzt auch zum VMT gehört, somit kann kein normales DB Ticket mehr erworben werden. Jetzt muss ich für 12,60 + 3*9,40 also 40,80 bezahlen, da Kinder ab 8 nicht wie beim DB Tarif kostenlos auf dem Erwachsenenfahrschein mitfahren. Das finde ich skandalös. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, dass Familien mit solchen Preiserhöhungen konfrontiert sind. Das Hereinnehmen der Erfurt-Saalfeld Strecke in den VMT ist in dem Fall ein riesiger Nachteil.
-Warum werden Familien so benachteiligt? 40,80€ statt 15,XX - Ein kinderloser Single beispielsweise profitiert von dem neuen Tarif 12,60 statt 15,XX
Etwas abmildern lässt sich das Ganze durch Nutzung des Thüringen Tickets für 24,50 €, somit immernoch 24,50 statt 15,XX --> ABER dies wird im Buchungsprozess nicht angeboten, man muss sich selber informieren.
Ich, als ein mit allen Wassern gewaschener alter Bahn-Hase :-), habe natürlich noch einen anderen Trick auf Lager. Buchung der Strecke Naumburg(außerhalb VMT!) nach Marlishausen, regulärer Flex Preis 21,30€ und alle Kinder fahren umsonst mit oder sogar Regio 120 Ticket für nur 16,50€. Somit bin ich wieder in der bisherigen Preisregion-> Alles gut. Für mich!
ABER: 90% der Gelegenheitsfahrer nutzen weder das Thürringen Ticket, noch den Naumburg-Trick.
Es kann doch nicht sein das Familien das Bahnfahren so erschwert und verteuert wird und man solche Tricks braucht.
So macht man den ÖPNV kaputt...
Schade, ich denke wir brauchen aufgrund des Klimawandels einen andere Entwicklung.