Wir finden, dass Kinder einen Sinn stiften und haben sogar drei und mehr.
Wir vertreten die Interessen aller kinderreicher Familien im Freistaat. Der Landesverband zählt aktuell 347 Familien mit insgesamt 2.141 Familienmitgliedern, davon 1.453 Kindern (Stand 15.04.2023). Unser jüngstes Mitglied wurde am 4. Februar geboren. Herzlich Willkommen Edmund.
Je mehr Mitglieder den Verband kinderreicher Familien mittragen, desto besser können wir uns für die Anliegen der Familien und um Anerkennung ihrer Leistungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Medien einsetzen.
Auch wenn Sie nicht aktiv mitarbeiten können, stärkt Ihre Mitgliedschaft die Durchsetzungsfähigkeit des Verbandes. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit Ihrem Beitritt mithelfen, den kinderreichen Familien eine positive Aufmerksamkeit zu geben.
Die Belange von Familien in ihrer ganzen Breite und Vielschichtigkeit darzustellen und notwendige Unterstützerstrukturen für Familien einfordern
Wir helfen und unterstützen Familien in besonders herausfordernden Lebenslagen. Gemeinsam finden wir eine Lösung im Einzelfall.
In welchen Bereichen sehen Sie noch Handlungsbedarf für Familien? Sagen Sie es uns!
Familien brauchen eine starke Lobby!
Schaffen Sie diese - MACHEN Sie mit!
Katrin Konrad
Geschäftsführerin KRFT e.V.
Der KRFT e.V. wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen, Gesundheit und Familie in Thüringen. Er arbeitet in Kooperation mit dem Bundesverband Kinderreicher Familien Deutschland e.V..
Weimar. In kinderreichen Familien stehen Kinder immer Mittelpunkt. Eltern planen und organisieren dabei so, dass alle Kinder mitgedacht und berücksichtigt werden. Das ist wichtig, damit sich keiner zurückgesetzt fühlt und wird. Familien sind damit ein gutes Vorbild für politische Akteure.
PM des Verbandes "Kinder als Teil der Familie fördern" lesen.
Weimar. Der Verband kinderreicher Familien in Thüringen hat sich für mehr Elterngeld ausgesprochen. Anlass sind die angekündigten höheren Renten ab 1. Juli. Dem entsprechend müsse auch das Elterngeld überprüft und angehoben werden.
Dieser Schritt sei längst überfällig. Trotz der hohen Inflation sei der Grundbetrag von 300 Euro seit 16 Jahren gleich geblieben.
Erfurt. Der Verein Lernen-Verstehen-Fördern e.V. vergibt in 2023 zum dritten Mal einen Inklusionspreis. Der Preis richtet sich an Projekte, die sich für ein Miteinander aller Kinder vom Kleinkindalter bis zum Ende der Schulzeit oder der Ausbildungszeit einsetzen.
Bewerbungen können bis zum 31.5.2023 an lernen-verstehen-foerdern(at)web.de oder schriftlich an: Lernen-Verstehen-Fördern e.V. in Erfurt eingereicht werden.
Weimar. Der Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V. ist durch den Thüringer Landtag aufgefordert im schriftlichen Anhörungsverfahren sich bis zum 10.02.2023 zu äußern.
Thüringer Gesetz zur Modernierung des Schulwesens
Drittes Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulwesens - Gute Bildung und Stärkung der Elternrechte
Inklusive Schulentwicklung in Thüringen weiter unterstützen
Kinder in den Mittelpunkt stellen - für starke Förderschulen und hochwertigen gemeinsamen Unterricht
Erfurt. Bei der Kinderfreundlichkeit schafft Thüirngen ein stabiles Mittelmaß. Luft nach oben gibt es in vielen Bereichen - nicht nur bei den Schulwegen. Die simple Frage: "Ist deine Kommune/Landkreis kinder- und damit familienfreundlich?" lässt sich nicht so leicht beantworten. Viele Bereiche müssen berücksichtigt werden. Es kommt nicht nur auf einen schönen Spielplatz für Kinder bis acht Jahre an.
Weimar. Bis 20.01.2023 ist der Verband aufgefordert seine schriftliche Stellungnahme zur geplanten Änderung der Thüringer HortkostenbeteiligungsVO einzureichen.
Weimar. Bis zum 13.01.2023 ist der Verband aufgefordert sein schriftliche Stellungnahme zu geplanten Gesetzesänderungen der Fraktionen DIE LINKE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen und CDU zum Thüringer Kindergartengesetz einzureichen.
Weimar. Bis 13.01.2023 hat der Verband die Möglichkeit sich zur Sicherung der kinder-, jugend- und familiengerechten sozialen Infrastruktur in den Landkreisen und kreisfreien Städten sowie überregionalen Angeboten des Freistaates zu äußern.
Bad Blankenburg. Passenden Wohnraum für Mehrkindfamilien zu finden ist schon lange eine Herausforderung in den Thüringer Städten. Der ländliche Raum bietet Platz, aber die Wege drei und mehr Kindern zwischen Wohnung, Arbeit, Einkaufen, Ärzten, Kindergärten, verschiedenen Schulformen, Ausbildungsstätten, Vereinen und Freunden werden lang und setzen ein großes Organisationstalent sowie zeitliche und finanzielle Ressourcen der Eltern voraus.
Vor diesem Hintergrund war es spannend zu erfahren, ob und wie Senioren Herausforderung im Bereich Wohnen meistern und welche Veränderungen sie für ihren Alltag benötigen.