Wir finden, dass Kinder einen Sinn stiften und haben sogar drei und mehr.
Wir vertreten die Interessen aller kinderreicher Familien im Freistaat. Der Landesverband zählt aktuell 347 Familien mit insgesamt 2.141 Familienmitgliedern, davon 1.453 Kindern (Stand 15.04.2023). Unser jüngstes Mitglied wurde am 4. Februar geboren. Herzlich Willkommen Edmund.
Je mehr Mitglieder den Verband kinderreicher Familien mittragen, desto besser können wir uns für die Anliegen der Familien und um Anerkennung ihrer Leistungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Medien einsetzen.
Auch wenn Sie nicht aktiv mitarbeiten können, stärkt Ihre Mitgliedschaft die Durchsetzungsfähigkeit des Verbandes. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit Ihrem Beitritt mithelfen, den kinderreichen Familien eine positive Aufmerksamkeit zu geben.
Die Belange von Familien in ihrer ganzen Breite und Vielschichtigkeit darzustellen und notwendige Unterstützerstrukturen für Familien einfordern
Wir helfen und unterstützen Familien in besonders herausfordernden Lebenslagen. Gemeinsam finden wir eine Lösung im Einzelfall.
In welchen Bereichen sehen Sie noch Handlungsbedarf für Familien? Sagen Sie es uns!
Familien brauchen eine starke Lobby!
Schaffen Sie diese - MACHEN Sie mit!
Katrin Konrad
Geschäftsführerin KRFT e.V.
Der KRFT e.V. wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen, Gesundheit und Familie in Thüringen. Er arbeitet in Kooperation mit dem Bundesverband Kinderreicher Familien Deutschland e.V..
Erfurt. Mit einer eher ungewöhnlichen Aktion wollen an diesem Sonntag Mütter auf ihre aktuelle Situation und die Vielzahl von Erwartungen in Corona-Zeiten aufmerksam machen. Auf dem Domplatz der Landeshauptstadt wird ab 14:00 Uhr eine Demonstration unter dem Motto „Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Coronazeite – Eltern nicht vor unlösbare Betreuungssituation stellen“ unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienregel mit 50 Teilnehmerinnen stattfinden.
Erfurt. Weimar. Die Thüringer Familienverbände veröffentlichen ein gemeinsames Positionspapier. Das Papier wurde in den letzten Tagen gemeinsam im AKF erarbeitet und abgestimmt. Anlass sind die bestehenden Unsicherheiten und Sorgen über dringende familienpolitische Herausforderungen. Ziel ist es, konstruktiv zur Überwindung der Krise mitzuarbeiten. Dazu wollen alle Familienverbände ihr Wissen, die Erfahrungen und Ideen von Familien an Politik in Thüringen herantragen und an der Gestaltung eines zukunftsorientierten familienfreundlichen Thüringens mitwirken.
Weimar. Heiligenstadt. Schüler, die eine Förderschule besuchen, werden aus Sicht betroffener Eltern in der Corona-Krise viel zu wenig berücksichtigt. „Wir werden weiter im Unklaren darüber gelassen, wann eine Rückkehr in die Förderschulen möglich ist“, sagt Claudia Geiken vom Verein Lebenshilfe Weimar, selbst Mutter einer schwerst mehrfach und geistig behinderten Tochter.
Weimar. Familien gehen in die sechste Woche zu Hause mit ihren Kindern. Neben beruflichen Verpflichtungen, soll/muss auch bestmöglichste Bildung der Kinder durch die Eltern erfolgen. Der Spagat für berufstätige Eltern, den Anforderungen von Familie und Bildung der Kinder führt Mütter und Väter immer mehr an ihre gesundheitlichen Grenzen.
Weimar. Die ungewöhnlichen Folgen für Kinder und Eltern begleiten die rasante Ausbreitung des Corona Virus in Thüringen und erschwert großen Familien zunehmend ganz grundlegende Dinge, wie beispielsweise den regulären und zwingend notwendigen Lebensmitteleinkauf. Immer wieder erreichen den Verband verzweifelte Stimmen, dass Supermärkte die Grundnahrungsmittel beschränken.
Erfurt. Für die Erarbeitung eines Landesfamilienförderplans führt das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) eine Bedarfserhebung zur überregionalen Familienförderung durch. Alle Familien sind aufgerufen, sich an der online-Befragung zu beteiligen.
Bad Frankenhausen. Seit dem 02. März kann auch am Kyffhäuserdenkmal als erste Einrichtung in Nordthüringen, die Mehrfamilienkarte Thüringen genutzt werden. Damit zählt man ab sofort zu den 43 Einrichtungen in Thüringen, die kinderreichen Familien diesen Vorteil gewähren. Auch Einrichtungen wie die Wartburg Eisenach, das Glasmuseum Lauscha usw. gewähren diesen Vorteil. Heiko Kolbe hatte das Projekt bei einem Bericht entdeckt und zur Nachnutzung vorgeschlagen.
Erfurt. Auf seiner Gesprächsreise in Thüringen traf sich am 27. Februar Helmut Geuking von der Familienpartei auch mit Vertretern der Thüringer Familienverbänden. Zu dem kurzfristigen Treffen im Family Club in Erfurt war es auf Initiative des Europaabgeordneten gekommen, welcher gern mehr über die Arbeit im Freistaat erfahren wollte und die Aktivitäten von Abgeordneten im Europäischen Parlament vorstellte.
Erfurt. Vertraglich festgehalten wurde am 17. Februar die Unterstützung der BKK-BVU für das Projekt "Mehrkindfamilienkarte" für das laufende Jahr. Bereits im zweiten Jahr fördert die Krankenkasse das überregionale Projekt des Verbandes mit.
Weimar. Aus dem Erlös des Benefiz-Trödelmarktes 2020 in der Johanneskirche konnten jetzt Spenden in Höhe von 17.140 Euro an 15 Vereine und Institutionen übergeben werden. Unter den bedachten Projekten war auch die "Mehrkindfamilienkarte" des Verbandes.