Wir finden, dass Kinder einen Sinn stiften und haben sogar drei und mehr.
Wir vertreten die Interessen aller kinderreicher Familien im Freistaat. Der Landesverband zählt aktuell 347 Familien mit insgesamt 2.141 Familienmitgliedern, davon 1.453 Kindern (Stand 15.04.2023). Unser jüngstes Mitglied wurde am 4. Februar geboren. Herzlich Willkommen Edmund.
Je mehr Mitglieder den Verband kinderreicher Familien mittragen, desto besser können wir uns für die Anliegen der Familien und um Anerkennung ihrer Leistungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Medien einsetzen.
Auch wenn Sie nicht aktiv mitarbeiten können, stärkt Ihre Mitgliedschaft die Durchsetzungsfähigkeit des Verbandes. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit Ihrem Beitritt mithelfen, den kinderreichen Familien eine positive Aufmerksamkeit zu geben.
Die Belange von Familien in ihrer ganzen Breite und Vielschichtigkeit darzustellen und notwendige Unterstützerstrukturen für Familien einfordern
Wir helfen und unterstützen Familien in besonders herausfordernden Lebenslagen. Gemeinsam finden wir eine Lösung im Einzelfall.
In welchen Bereichen sehen Sie noch Handlungsbedarf für Familien? Sagen Sie es uns!
Familien brauchen eine starke Lobby!
Schaffen Sie diese - MACHEN Sie mit!
Katrin Konrad
Geschäftsführerin KRFT e.V.
Der KRFT e.V. wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen, Gesundheit und Familie in Thüringen. Er arbeitet in Kooperation mit dem Bundesverband Kinderreicher Familien Deutschland e.V..
Erfurt. In den letzten Tagen häuften sich die Anfragen, wie Familien mit ihrem Widerspruch und den damit verbundenen Kosten umgesehen sollen. Aktuell ist ein Einlenken des Verordnungsgeber nicht ersichtlich. Wir haben daher eine Rechtsanwalt, der Mitglied im Landesverband ist, um seine Mithilfe gebeten.
Erfurt. Eines der Hauptthemen des ersten Treffen war die Neuverteilung der Aufgaben innerhalb des AKF, nachdem der ehrenamtliche Vorsitzende zum Bürgerbeauftragten des Landes Thüringen gewählt wurde.
Arbeitsschwerpunkte für das Wahljahr 2014 sind u.a. das Thüringer Betreuungsgeld und die Thüringer HortkostenbeteiligungsVO. Gemeinsam machen sich alle Familienverbände für die Interesse von Familien stark!
Wir setzen gemeinsam Akzente für wirkliche Familienfreundlichkeit! Dazu gehört auch eine echte Wahlfreiheit bei der Betreuung und Bildung unserer Kinder!
Pottiga. Gemeinsam mit Katrin Gersdorf aus Neundorf bei Bad Lobenstein habe ich Familie Kipsch kennengelernt. Der Bürgermeister der kleinen Gemeinde im Südosten von Thüringen begleitete uns.
Uns war es wichtig, einen ersten Kontakt zur Familie herzustellen und die Lebensumstände der Familie kennenzulernen. Bisher wussten wir nur aus den Pressemitteilungen, dass die acht Kinder der Familie in der Vorweihnachtszeit ihre Eltern bei einem Verkehrsunfall verloren haben.
Saalfeld. Herr Landrat Holzhey und der Leiter des Schulamtes Herr Lämmer nahmen sich die Zeit, um über die Umsetzung der Thüringer HortKostBVO und die Umlage der Betriebskosten auf die Eltern zu sprechen.
Kinder, die das 14. Lebensjahr vollenden, zahlen im öffentlichen Nahverkehr mit dem Bus bei jeder Einzelfahrt wie eine erwachsene Person den vollen Preis. Warum dies so ist, wurde im Weiteren mit Frau Kautz, MA des Zweckverbandes erläutert.
Erfurt. Am 10. Dezember findet ein Forum unter dem Motto "Kinderreich" statt. Unter anderem stehen auch die Situation und Bedarfe von Mehrkindfamilien im besonderen Fokus. Interessierte sind herzlich ab 16.00 Uhr in den Bernhard-Vogel-Saal im Thüringer Landtag (Jürgen-Fuchs-Straße 1) eingeladen.
Erfurt. Unser Landesverband hat sich erstmalig für den Thüringer Familienpreis 2013 in der Kategorie II „Netzwerke für Familien“ beworben. Dieser wird seit 2008 jährlich von der Stiftung Familien vergeben. Ob die Arbeit unseres Landesverbandes mit einer finanziellen Anerkennung belohnt wurde, erfuhren wir am 4. Dezember. Dann erfolgte die Preisverleihung.
Pottiga. Folgende Mitteilung in der Thüringer Presse rief große Anteilnahme bei den Mitgliedern des Landesverbandes hervor und verlasste den Landesverband einen Spendenaufruf für Familie Kipsch zu starten. Spendenaufruf
Erfurt. Der Landtagsabgeordnete Thomas L. Kemmerich (FDP) hat eine Kleine Anfrage an die Landesregierung bzgl. der im Mai vom Kultusministerium neugefassten HortkostenbeteiligungsVO gestellt.