Mit über 2.000 Mitglieder - ein starker Verband!

Wir finden, dass Kinder einen Sinn stiften und haben sogar drei und mehr.

Wir vertreten die Interessen aller kinderreicher Familien im Freistaat. Der Landesverband zählt aktuell 347 Familien mit insgesamt 2.141 Familienmitgliedern, davon 1.453 Kindern (Stand 15.04.2023). Unser jüngstes Mitglied wurde am 4. Februar geboren. Herzlich Willkommen Edmund.

Je mehr Mitglieder den Verband kinderreicher Familien mittragen, desto besser können wir uns für die Anliegen der Familien und um Anerkennung ihrer Leistungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Medien einsetzen.

Auch wenn Sie nicht aktiv mitarbeiten können, stärkt Ihre Mitgliedschaft die Durchsetzungsfähigkeit des Verbandes. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit Ihrem Beitritt mithelfen, den kinderreichen Familien eine positive Aufmerksamkeit zu geben.

Aktuell setzen wir uns ein für die

  1. Die Mehrkindfamilienkarte wird in 2023 fortgeführt.
  2. Die Belange von Familien in ihrer ganzen Breite und Vielschichtigkeit darzustellen und notwendige Unterstützerstrukturen für Familien einfordern
  3. Wir helfen und unterstützen Familien in besonders herausfordernden Lebenslagen. Gemeinsam finden wir eine Lösung im Einzelfall.

In welchen Bereichen sehen Sie noch Handlungsbedarf für Familien? Sagen Sie es uns!

Familien brauchen eine starke Lobby!

Schaffen Sie diese - MACHEN Sie mit!

 

Katrin Konrad

Geschäftsführerin KRFT e.V.

Der KRFT e.V. wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen, Gesundheit und Familie in Thüringen. Er arbeitet in Kooperation mit dem Bundesverband Kinderreicher Familien Deutschland e.V..

Aktuelles

Spielen ist die Arbeit des Kindes

Weimar. "Das Spiel ist der höchste Ausdruck menschlicher Entwicklung während der Kindheit, denn nur diese ist ein freier Ausdruck der kindlichen Seele", stellte bereits Friedrich Fröbel fest. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Doch das Angebot an Spielmöglichkeiten ist 200 Jahre später fast unerschöpflich. Eine Anregung für die nächste Spielrunde gibt dieser Beitrag.

Weiterlesen …

Schuleinführungsfeiern in Thüringen können auch mit Gästen stattfinden

Erfurt. Das Schulamt Mittelthüringen hat Hinweise zu feierlichen Schuleinführungen gegeben. Laut Bildungsministerium (Mitteilung im mdr vom 20.07.2020) gelten für Schuleinführungsfeiern die Regeln wie für alle anderen Veranstaltungen auch. Schulen sollten einen festlichen Rahmen ermöglichen. Sie müssten aber ihre Gegebenheiten beachten und entsprechend nach den Hygienekonzepten planen.

Weiterlesen …

Familienurlaub ab sofort in Thüringen gefördert

Erfurt. Gemeinsam mit den Familienferienstätten im Land hat das Sozialministerium ein Förderprogramm erarbeitet, das sofort und damit pünktlich vor den Ferien startet. Eltern, Alleinerziehende und Großeltern können einen Übernachtungs-Zuschuss beantragen. Das "Sonderprogramm Familienerholung" läuft bis Ende 2020.

Weiterlesen …

Forderungspapier zu Wandertagen und Klassenfahrten

Erfurt/Weimar. Der Verband - als einer von 15 Mitunterzeichnern - fordert die Landesregierung auf, Wandertage und Klassenfahrten im Sinne des "Lernens am anderen Ort" mit neuer Rechtsgrundlage und unter Vermeidung von einseitigen Belastungen der beteiligten Familien wieder zu ermöglichen und dabei das grundlegende Prinzip der Verantwortung und Abwicklung zu ändern.

Wegen der Corona-Pandemie mussten und werden Klassenfahrten in 2020 ausfallen. Ein großer Streit ist um die Reisekosten ausgebrochen. Wo liegt das Problem und was bedeutet das für künftige Klassenfahrten im Freistaat?

Weiterlesen …

Foto: pixabay.com

Sonne - Ferien - Angebote - Ferienzeit mit Corona

Weimar. Die Sommerferien rücken näher und mit ihnen die Fragen von Familien nach Betreuungsangeboten, die nicht allein durch sie abgedeckt werden können. Was ist mit Familienfreizeiten, Hort- und Ferienspielen? Was ist möglich? Was nicht? Wir haben im TMBJS nachgefragt.

Weiterlesen …

Schuleinführung in diesem Jahr ohne Geschwister?

Weimar. Das alte Schuljahr endet, das neue Schuljahr und damit die anstehenden Schuleinführungen wollen geplant werden. In diesem Jahr soll alles kleiner ausfallen. So wird in vielen Schulen die Personenzahl auf die Eltern begrenzt. Was ist mit Geschwistern? Für jüngere Geschwister ist es spannend zu erleben, dass ihre älteren Geschwister vom Kindergarten in die Schule wechseln. Ältere Geschwister werden an ihre eigene Einschulung erinnert. Die Schuleinführung verbindet die Familie und schaffte gemeinsame Erinnerungen, welche auch unter Corona-Zeiten nicht von Anfang an ausgeschlossen werden sollten. Wenn Abstandsregelungen und die aktuellen Fallzahlen es ermöglichen, sollte auch in 2020 die Übergabe der Zuckertüte für die ganze Familie zu einem besonderen familiären Höhenpunkt werden. Deshalb steht der Verband kinderreiche Familien mit dem zuständigen Ministerium in Kontakt, um einheitliche Handlungsempfehlung für die Schulen zur Schuleinführung auszugeben. Das selbe Problem taucht auch bei den Abschlussfeiern auf. Auch hier sind Geschwisterkinder aktuell nicht zugelassen.

Weiterlesen …

Foto: pixabay.com

Änderung des ThürKAG

Erfurt. Schon lange macht sich der Verband kinderreiche Familien Thüringen e.V. für eine Ergänzung von § 12 V ThürKAG stark. Mit einem Antrag der CDU-Fraktion in der aktuellen Plenarsitzung wurde nun ein Antrag auf Gesetzesänderung eingebracht, der eine degressive Berechnung der Grundgebühren möglichen machen könnte. Aber nur mit Unterstützung weiterer Parteien im Thüringer Landtag wird die Änderung erfolgreich sein.

Weiterlesen …

Über 1600 Kinder stiften Sinn und danken Stiftern zum Kindertag

Weimar. Der bevorstehende Kindertag ist ein schöner Anlass sich bei Stiftern, Vereinen und Privatpersonen für ihr Engagment für Kinder aus kinderreichen Familien herzlich zu bedanken. Ihre finanzielle Unterstützung in Corona-Zeit ist u.a. im Projekt "Mehrkindfamilienkarte", welches nur teilfinanziert durch den Freistaat ist, besonders wichtig.

Weiterlesen …

Stellungnahme zu Anhörung Landtag Corona-Pandemie (ThürCorPanG) DS 7/686 Leistungen von Familien anerkennen und unterstützen

Weimar. Der Finanz- und Haushaltsausschuss des Landtages forderte den Verband zu einer Stellungnahme auf, sich am differenzierten Anhörungsverfahren zum geplanten Corona-Pandemiegesetz (ThürCorPanG) zu beteiligten. Die Stellungnahmen wurde der Landtagsverwaltung fristgerecht zur Weiterleitung an die Mitglieder des Ausschusses gesendet.

Weiterlesen …

Foto: pixabay.com

Tag der Familie

Weimar. Seit neun Wochen erleben Familien ihren gesamten Alltag gemeinsam. Dabei erweisen sich Familien als belastbar und geduldig. Sie funktionieren in der klaren Mehrheit der Fälle. Kein anderes System zeigt sich dermaßen als krisenfester Allrounder. Auch wenn es manchen fällt es schwer, den neuen, oft engen Alltag zwischen Familienarbeit, Beruf, sog. Homeschooling und Betreuung zu organisieren, stellen sich Familien den besonderen Herausforderungen mit enormer Energie, weil: „Du es mir wert bist.“.

Weiterlesen …