PM 1.6.2023 - Kinder als Teil der Familie fördern

PM Kindertag 20230601.pdf (193,4 KiB)

MDR Aktuell vom 28.04.23 - Das 49-Euro-Ticket lohnt sich nicht für kinderreiche Familien

Leipzig. Das Gespräch mit Peter Hartlapp um 10:48 Uhr kann nachgehört werden.

TA vom 11.04.2023 - Familienkarte kommt ab 1. Juni 2023 in Nordhausen

TA 20230411 Familienkarte kommt ab 1 Juni 2023 in Nordhausen.pdf (77,2 KiB)

TLZ 03.04.2023 - Wie kinderreiche Familien rechnen müssen

TLZ 20230403 Hohe Preise_Wie kinderreiche Familien rechnen müssen.pdf (75,2 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 26.03.23 - Thüringer Verband fordert Erhöhung des Elterngeldes

TA 20230326 Thüringer Verband fordert Erhöhung des Elterngeldes.pdf (64,3 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 22.03.2023 - Kinderreiche werden über Gebühr belastet

TA, TLZ, OTZ 20230322 Kinderreiche werden über Gebühr belastet.pdf (83,3 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 22.03.2023 - Kinderreiche werden über Gebühr belastett

TA, TLZ, OTZ 20230322 Kinderreiche werden über Gebühr belastet.pdf (83,3 KiB)

MDR 06.03.2023 - Monatelanges Warten auf Wohngeld in Gotha

MDR 20230306 Monatelanges Warten auf Wohngeld in Gotha.pdf (70,9 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 18.02.2023 - Rente: Pflegende Angehörige und Eltern im Nachteil

TA 20230220 Rente_Pflegende Angehörige und Eltern im Nachteil.pdf (64,4 KiB)

TA 20230214 - Steigende Preisen bringen kinderreiche Familien ans Limit

TA 20230214 Steigende Preise bringen kinderreiche Familien ans Limit.pdf (83,7 KiB)

TLZ vom 04.02.2023 - Schwangere Lehrerinnen dürfen wieder in Präsenz unterrichten

TLZ 20230204 Schwangere Lehrerinnen dürfen wieder in Präsenz unterrichten.pdf (79,5 KiB)

TA, TlZ, OTz vom 27.01.2023 - Langes Warten auf das Kindergeld

TA 20230127 Langes Warten auf das Kindergeld.pdf (76,9 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 25.01.2023 - Ein schöner Spielplatz ist nicht alles

TA 20230125 Ein schöner Spielplatz ist nicht alles.pdf (551,4 KiB)

TA vom 1.12.2023 - Thüringen hilft: Mit zwei Millionen Euro für Thüringer in Not

TA 20221201 Thüringen hilft_Mit zwei Millionen Euro für Thüringer in Not.pdf (81,5 KiB)

OTZ vom 24.12.2022 - Landkreis entlastet Kinderreiche bei Müllgebühren

OTZ 20221223 Landkreis entlastet Kinderreiche bei Müllgebühren.pdf (2,0 MiB)

TA, TLZ, OTZ vom 16.11.2022 - Thüringer Kinderkarte ausgezeichnet

TA 20221116 Thüringer Kinderkarte ausgezeichnet.pdf (77,8 KiB)

TLZ vom 05.11.2022 - Für viele Erfurter ist das 49-Euro-Ticket zu teuer

TLZ 20221105 Für viele Erfurter ist das 49-Euro-Ticket zu teuer - das verrät eine Studie.pdf (83,9 KiB)

TLZ vom 05.11.2022 - Kritik am 49-Euro-Ticket

TLZ 20221105 Kritik am 49-Euro-Ticket.pdf (59,9 KiB)

MDR 03.11.2022 - Vielschichtite Reaktionen auf Entlastungspaket

MDR 20221103 Vielschichte Reaktionen auf Enttlastungspaket.pdf (95,9 KiB)

TA vom 18.10.2022 - CDU Ohrdruf will kinderreiche Familien entlasten

TA 20221019 CDU Ohrdruf will kinderreiche Familien entlasten.pdf (81,5 KiB)

Beitrag BKK-VBU_Mitgliederzeitung "Gemeinsam stark für Familien"

Beitrag BKK-VBU Im Geespräch_gemeinsam stark für Familien.jpg (3,2 MiB)

TA_TLZ_OTZ vom 19.09.2022 - Entlastung für kinderreiche Familien

TA_TLZ_OTZ Entlastung für kinderreiche Familien 20220919.pdf (83,8 KiB)

Kyffhäuser Nachrichten vom 16.09.2022 - Kinderreiche Familien müssen unterstützt werden

Kyffhäuser Nachrichten vom 16.09.2022.pdf (78,3 KiB)

TA 16.09.2022 - Schulfrei am Brückentag in Erfurt frei nach Schnauze

TA 20220916 Schulfrei am Brückentag in Erfurt frei nach Schnauze.pdf (74,0 KiB)

TA 02.08.2022 - Thüringen hilft: 700 Euro für vier Klassenfahrten

TA 20220802 Thüringen hilft_700 Euro für vier Klassenfahrten.pdf (67,8 KiB)

MDR AKTUELL vom 11.07.2022 - Drei und mehr: Der Alltag kinderreicher Familien

Hier geht's zum ganzen Beitrag: „Drei und mehr: Der Alltag kinderreicher Familien“

TA 25.05.2022 - Pflegeversicherung: Kinderreiche Familien werden entlastet

TA 20220525 Pflegeversicherung_Kinderreiche Familien werden entlastet.pdf (50,1 KiB)

MDR Thüringen Journal am 08.05.2022 - Weimar: Mütter erwarten vom Bund mehr Elterngeld

Zum Muttertag zeigte das MDR Thüringen Journal einen Beitrag mit Unterstützung des Verbandes.

PM KRFD vom 28.04.2022 - Große Bäume geben mehr Schatten als Früchte

KRFD PM 20220428_Beurteilung-Entlastungspaket.pdf (79,7 KiB)

TLZ vom 11.04.2022 - Zahl der Kinder steigt bei Kinderreichen

TLZ 20220411 Zahl der Kinder steigt bei Kinderreichen.pdf (64,2 KiB)

PM vom 06.04.2022 - Verband fordert Anpassung des Alters von Kindern im Öffentlichen Nahverkehr

PM 20220406 Verband fordert Anpassung des Alters von Kindern im Öffentlichen Nahverkehr.pdf (102,1 KiB)

Thüringen im Blick vom 17.03.2022 - 103 Familienkarten für den ega-Park in Erfurt

Thüringen im Blick 20220317_ega Park_103 Familienkarten für bedürftige Familien.pdf (77,8 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 13.03.2022 - Verband: Ungeimpfte Schüler werden in Thüringen diskriminiert

PM Verband_ungeimpfte Schüler werden in Thüringen diskriminiert.pdf (67,2 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 07.03.2022 Thüringer Sozialverbände schlagen Alarm wegen hoher Spritpreise

TLZ 20220307 Thüringer Sozialverbände schlagen Alarm wegen hoher Spritpreise.pdf (87,7 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 20.02.2022 - Schulstart ohne Lockerungen

TA 20220220 Schulstart ohne Lockerungen.pdf (83,7 KiB)

PM vom 18.02.2022 - Immunsystem von Kindern und Jugendlichen nicht länger ausbremsen: Kurswechsel jetzt!

PM 20220218 Kurswechsel jetzt_Immunsystem von Kindern und Jugendlichen nicht länger ausbremsen.pdf (92,5 KiB)

TA vom 12.02.2022 - Lernrückstände erregen Besorgnis

TA 20220212 Lernrückstände erregen Besorgnis.pdf (77,4 KiB)

PM vom 10.02.2022 - Immer noch fehlen adäquate Leistungsnachweise, die den Unterricht während der Pandemie berücksichtigen

PM 20220210 Leistungsfestellung fehlt in Thüringen.pdf (62,1 KiB)

TLZ vom 07.02.2022 - Viele Menschen wollen Louis aus Silberhausen helfen

TLZ 20220207 Viele Menschen wollen Louis aus Silberhausen helfen.pdf (66,6 KiB)

PM vom 07.02.2022 - Endlich wieder: losschwimmen und abtauchen

PM 20220207 Endlich wieder- losschwimmen und abtauchen.pdf (53,1 KiB)

TLZ vom 07.01.22 - Eltern fordern klare Kriterien für Distanzunterricht an Thüringer Schulen

TLZ 20220107 Eltern fordern klare Kriterien für Distanzunterricht an Thüringer Schulen.pdf (77,4 KiB)

PM vom 06.01.2022 - Klare Regeln für die Ausnahme vom Präsensunterricht gefordert

Klare Regeln für die Ausnahme vom Präsenzunterricht gefordert.pdf (123,6 KiB)

PM vom 28.12.2021 - Vom Umtausch ausgeschlossen

PM Vom_Umtausch_ausgeschlossen_28.12.2021.pdf (297,9 KiB)

PM vom 15.12.2021 - Wenn Wünsche wahr werden ist Weihnachten

PM 20211215 Wenn Wünsche wahr werden ist Weihnachten.pdf (58,0 KiB)

PM vom 12.12.2021 - Feste Gruppen in Schulen gefordert

PM Feste Gruppen in Schulen gefordert 20211212.pdf (202,0 KiB)

TA 01.12.2021 - Auf dünnem Eis

TA 20211201 Auf dünnem Eis.pdf (84,7 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 16.11.21 - Familienkarte bis Samstag nutzen

TLZ 20211116 Familienkarte bis Samstag nutzen.pdf (55,6 KiB)

mdr 14.11.21 - Dutzende Eltern vom Zoo Erfurt wieder heim geschickt

mdr 20211114 Dutzende Eltern vom Zoo Erfurt wieder heim geschickt.pdf (228,5 KiB)

TA, TLZ, OTZ - 20211113 - Gutscheine der Thüringer Familienkarte in Jahreskarten umwandeln

TLZ 20211113 Gutscheine der Thüringer Familien in Jahrenkarten umwandeln.pdf (64,6 KiB)

PM vom 12.11.2021 - Letzte Chance für Familien

PM 20211112 Letzte Chance für Familien.pdf (62,0 KiB)

TA 13.10.21 - Familienverband gegen Corona-Tests für Kinder

TA 20211013 Familienverband gegen Corona-Tests für Kinder.pdf (82,3 KiB)

TA 13.10.21 - Debatte um verpflichtende Tests in Schulen entbrannt

TA 20211013 Debatte um verpflichtende Tests in Schulen entbrannt.docx (6,3 KiB)

PM vom 12.10.21 - Aufwand und Nutzen geraten immer weiter aus dem Lot

PM 20211012 Aufwand und Nutzen geraten immer weiter aus dem Lot.pdf (77,3 KiB)

PM vom 10.10.21 - Woche der seelischen Gesundheit

PM 20211010 Woche der seelischen Gesundheit.pdf (270,2 KiB)

TA 11.10.21 - Ich kann nicht lesen

TA 20211011 Ich kann nicht lesen.pdf (762,1 KiB)

TA, TLZ vom 30.09.2021 - Verband kritisiert Testpflicht beim Elternabend

TLZ 20210930 Verband kritisiert Testpflicht beim Elternabend.pdf (54,6 KiB)

PM vom 27.09.2021 3G-Regeln gefährdet Bildungs- und Erziehungspartnschaften

PM 20210927 3G-Regeln gefährdet Bildung- und Erziehungspartnerschaften.pdf (44,4 KiB)

TA 10.09.2021 - Begrenzung von Kinderkarten auf 14 Jahre unzeitgemäß

TA 20210910 Begrenzung von Kinderkarten auf 14 Jahre unzeitgemäß.pdf (68,0 KiB)

PM - Schulbeförderung vertreuert sich im neuen Schuljahr

PM 20210909 Öffentlicher Nahverkehr verteuert für Schüler.pdf (283,2 KiB)

MDR Thüringen 12.08.2021 Ausgabe von Familienkarte läuft in einigen Regionen schleppend

mdr 20210812 Ausgabe von Familienkarte läuft in einigen Regionen schleppend.pdf (48,7 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 12.07.21 - Mehrkindfamilienkarte-Angebote für kinderreiche Familien

TA 20210712 Mehrkindfamilienkarte_Angebote für kinderreiche Familien.pdf (57,5 KiB)

MDR 11.07.21 - Mehrkindfamilienkarte: Immer mehr Freizeiteinrichtungen machen mit

mdr 20210711 Mehrkindfamilienkarte_Immer mehr Freizeiteinrichtungen machen mit.pdf (40,8 KiB)

TA, TLZ, OTZ vom 08.07.21 - Von Erdfallhilfe bis zur Hospizarbeit

TLZ 20210708 Von Erdfallhilfe bis zur Hospizarbeit.pdf (53,2 KiB)

TA, TLZ 24.06.21 - Angst vor erneutem Homeschooling

TA 202100624 Angst vor erneutem Homeschooling.pdf (67,2 KiB)

PM vom 23.06.21 - Präsenzunterricht durch Infektionsschutzgesetz gefährdet

PM 20210623 Präsenzunterricht durch Infektionsschutzgesetz gefährdet.pdf (40,2 KiB)

insüdthüringen - CDU-Fraktionschef schlägt Masterplan Ost für Wahlkampf vor

20210614 CDU-Fraktionschef schlägt Masterplan Ost für Wahlkampf vor.pdf (44,1 KiB)

TLZ 11.06.2021 - Angst vor der Stromrechnung

TLZ 20210611 Angst vor der Stromrechnung.pdf (54,9 KiB)

TLZ 11.06.2021 - Lob für engagierte Lehrer im Lockdown

TLZ 20210611 Lob für engagierte Lehrer im Lockdown.pdf (35,5 KiB)

TA 10.06.21 - Hilfsangebote für Familien bleiben in Thüringen oft ungenutzt

TA 20210610 Hilfsangebote für Familien bleiben in Thüringen oft ungenutzt.pdf (43,1 KiB)

TA 01.06.21 - Mit vier Kindern in der Pandemie

TA 20210601 Vier Kinder und die Pandemie.pdf (51,4 KiB)

TA 20210515 - Große Einbußen durch Pandemie: Verband kinderreicher Familien in Thüringen fordert andere Rahmenbedingungen

TA 20210515 Große Einbußen durch Pandemie- Verband kinderreicher Familien in Thüringen fordert andere Rahmenbedingungen.pdf (41,8 KiB)

PM vom 15.05.21 - Tag der Familie

PM 20210515 Tag der Familie.pdf (56,1 KiB)

PM vom 09.05.2021 - Aktion zum Muttertag

PM 20210509 Muttertag.pdf (51,8 KiB)

PM vom 22.04.2021 - Homeoffice - Nein, Danke!

PM 20210422 homeoffice nein danke.pdf (39,2 KiB)

PM 21.04.2021 - Kommt, lasst uns unsern Kindern leben!

PM 20210421 Kommt lasst uns unsern Kindern leben.pdf (66,2 KiB)

TA 20.04.2021 - Immer mehr Schulen machen dicht

TA 20210420 Immer mehr Schulen machen dicht.pdf (49,6 KiB)

Stellungnahme 9. Familienbericht der Bundesregierung

KRFD_Stellungnahme_NeunterFamilienbericht_20210409.pdf (638,0 KiB)

PM vom 24.03.2021 - Wir sind überreguliert, aber niemand kontrolliert die Regeln

PM 20210324 Wir sind überreguliert, aber niemand kontrolliert die Regeln.pdf (54,6 KiB)

TA 19.03.2021 - Verband will Nutzung von Ferienwohnung zulassen

TA 20210319 Verband will Nutzung von Ferienwohnungen zulassen.pdf (55,0 KiB)

Landeswelle Thüringen 17.03.2021 - Wohin kann die Reise 2021 gehen?

Landeswelle 20210317 Wohin kann die Reise 2021 gehen.pdf (48,7 KiB)

Landeswelle Thüringen

Erfurt. Kurzer Einblick im Rahmen der Aktion "Thüringer Rekordwochen" in eine kinderreiche Familie.

 

TA 12.03.2021 - Werner_Keine automatische Schließung mehr bei hoher Inzidenz

TA 20210312 Werner_Lokale Öffnung nur mit Corona-Test.pdf (57,9 KiB)

TA 04.03.2021 - Familienzentrum erhält Computerspende

TA 20210304 Familienzentrum erhält Computerspende.pdf (59,7 KiB)

PM vom 03.03.2021 - Ziel von Test ist die Unterbrechnung von Infektionsketten

PM 20210304 Ziel von Test ist Unterbrechung von Infektionswegen.pdf (45,4 KiB)

Pressemitteilung - Sehnsucht nach Ausflugszielen

PM 20210225 Sehnsucht nach Ausflugszielen.pdf (55,7 KiB)

TA, TLZ vom 02.03.2021 - Kinder beim Schukauf nicht vor der Tür abfertigen

TLZ 20210302 Kauf von Kinderschuhen ist für viele eine Herausforderung.pdf (59,3 KiB)

Pressemitteilung vom 17.02.2021 - Kleine Füße wachsen weiter

PM 20210217 Kleine Füße wachsen weiter.pdf (46,6 KiB)

TA 15.02.2021 - Familienverband: Politik vergisst ältere Kinder

TA 20210215 Familienverband - Politik vergisst ältere Kinder.pdf (74,7 KiB)

TLZ 12.02.2021 - Mediziner unterstützen Elternforderung

TLZ 20210212 Mediziner unterstützen Elternforderung.pdf (71,4 KiB)

TLZ 09.02.2021 - Die Kinder zuerst

TLZ 20210209 Die Kinder zuerst.pdf (74,6 KiB)

TLZ 09.02.2021 Appell: Offene Schulen und Kitas für alle

TLZ 20210209 Appell_Offene Schulen und Kitas für alle.pdf (53,2 KiB)

OTZ 03.02.2021 - Aufgemöbelte Computer für Bedürftige

TLZ 20210131 Aufgemöbelte Computer für bedürftige Familien.pdf (64,7 KiB)

TA 27.01.2021 - Neuer Streit um Schulschließungen

TA 20210127 Neuer Streit um Schulschließungen.pdf (52,2 KiB)

TA 26.01.2021 - Thüringen hilft: Nach 14 Monaten Zahnschmerzen

TA 20210126 Thüringen hilft_Nach 14 Monaten Zahnschmerzen.pdf (78,6 KiB)

TLZ 23.01.2021 - Großfamilien im Lockdown: Mit den Nerven am Ende

TLZ 20210123 Großfamilien im Lockdown_Mit den Nerven am Ende..pdf (111,3 KiB)

Pressemitteilung AKF vom 20.01.2021 - Familien brauchen mehr

20210120 PM Familien brauchen mehr.pdf (144,4 KiB)

mdr jump - 14.01.2021 um 15:10 Und 15:20 Uhr

Aus dem Alltag einer Thüringer kinderreichen Familie mit fünf Kindern. Zwar arbeiten die Eltern in einem systemrelevanten Beruf - Anspruch auf Betreuung gibt es aber nicht, weil die Mutter mit dem 5-Monate alten Baby in Elternzeit ist ...

mdr Thüringen Journal - 11.01.2021

Erfurt. 3-min. Beitag über eine Familie mit drei Kindern und ihren Alltag zwischen Arbeit, Lernen der Kinder zu Hause und Betreuung - ein Spagat für viele Eltern, der an den Kräften von Kinder, Jugendlichen und ihren Eltern zehrt.

TA Familie droht an Baustellendesaster zu zerbrechen

20201229 TA Familie droht an Baustellendesaster zu zerbrechen.pdf (43,0 KiB)

TA 26.12.2020 - Kyffhäuserkreis: CDU setzt sich für Mehrkindfamilienkarte ein

20201226 Kyffhäuserkreis _CDU setzt sich für Mehrkindfamilienkarte ein.pdf (42,0 KiB)

Pressemitteilung zum 3. Dezember - Internationaler Tag der Behinderung

PM 20201203 Tag der Behinderung_positive Öffentlichkeit gefordert.pdf (48,4 KiB)

PM vom 09.05.2021 - Aktion zum Muttertag

PM 20210509 Muttertag.pdf (51,8 KiB)

TA, TLZ, OTZ 27.11.2020 - Feste Gruppen in Kita und Schulen

TA 20201127 Feste Gruppen in Kita und Schule.pdf (581,6 KiB)

TA, TLZ, OTZ 27.11.2020 Ferien werden nicht vorgezogen

TA 20201127 Ferien werden nicht vorgezogen.pdf (427,3 KiB)

mdr 15.11.2020 - Verlängerte Weihnachtsferien in der Kritik

mdr 20201125 Verlängerte Weihnachtsferien in der Kritik.pdf (21,2 KiB)

Glaube und Heimat - Der größte gemeinsame Teiler

20201118 Glaube und Heimat Ausgabe 47_2020 Seite 10.pdf (49,3 KiB)

TA, TLZ, OTZ 16.11.2020 - Verlängerte Ferien abgelehnt

TLZ 20201116 Verlängerte Ferien abgelehnt.pdf (48,1 KiB)

PM vom 13.11.2020 - Kinderreiche unterstützen Minister Holter

PM 20201113 Verband unterstützt Minister Holter.pdf (43,0 KiB)

OTZ 12.11.2020 - Meine Meinung_Fortschritt mit Nebenwirkung

20201112 OTZ Meine Meinung_Fortschritte mit Nebenwirkung.pdf (53,6 KiB)

OTZ 12.11.2020 - Neue Gebühren, Auftrag verfehlt

OTZ 20201112 Neue Gebühren - aber Auftrag verfehlt.pdf (49,4 KiB)

PM Linear ist nicht degressiv - Verbandsräte des ZASO missachten Kreistagsbeschluss vom 28.01.2020

202001105 PM linear ist nicht degressiv.pdf (44,6 KiB)

inSüdthüringen 06.11.2020 - Kinder- und Jugensport wieder möglich

inSüdthüringen 20201106_Kinder und Jugensport wieder möglich.docx (6,4 KiB)

TLZ 06.11.2020 - Einsichtig

TLZ 20201106 Einsichtig.pdf (38,0 KiB)

OTZ, TLZ, TA 03.11.2020 - Strafgelder drohen_Kinderreiche verzweifeln an Corona-Regeln

TLZ 20201103 Strafgelder drohen_Kinderreiche verzweifeln an Corona-Regeln.pdf (56,0 KiB)

Pressemitteilung Ergänzende Klarstellung für kinderreiche Familien beim Aufenthalt in der Öffentlichkeit in Thüringer VO zu SARS CoV 2 vom 31.10.2020 gefordert

PM Ergänzung zu VO November.pdf (48,7 KiB)

Pressemitteilung zum Tag der Demokratie

PM zum Tag der Demokratie 20200915.pdf (54,4 KiB)

TA, TLZ vom 14.09.2020 - Lernen, mit Niederlagen umzugehen

TA 20200914 Lernen mit Niederlagen umzugehen _TA_TLZ.pdf (64,9 KiB)

TA, OTZ vom 02.09.2020 - Thüringen hilft: Schöne Erinnerungen an eine seltene Reise

TA 20200902 Thüringen hilft_Schöne Erinnerung an eine seltene Reise.pdf (56,8 KiB)

TA 13.07.2020 - 500 Familien nutzen Karte für Kinderreiche

TA 20200713 500 Thüringer Familien nutzen Karte für Kinderreiche.pdf (40,5 KiB)

TA, OTZ 24.06.2020 - 5000 Euro für neue Möbel - Sechs Personen in einer Zwei-Zimmer-Wohnung

TA 20200624 Thüringen hilft Familie aus Schmalkalden.pdf (45,7 KiB)

TA, TLZ 16.06.2020 - Betreuung rund um die Uhr

TLZ 20200616 Betreuung rund um die Uhr.pdf (49,2 KiB)

PM vom 12.06.2020 - Aufstockung der Verhinderungspflege

PM Aufstockung Verhinderungspflege 20200612 KRFT.pdf (46,2 KiB)

NHA vom 13.06.2020 - Familienfreundlichkeit im Alternativen Bärenpark Worbis

NHA Familienfreundlichkeit im Alternativen Bärenpark Worbis.pdf (42,3 KiB)

Glaube und Heimat - Geduld in "haushaltsüblichen Mengen"

Glaube und Heimat Ausgabe 24_2020 Seite 12.pdf (1,7 MiB)

Pressemitteilung zum Kindertag, 1. Juni 2020

20200601 PM zum Kindertag.pdf (43,2 KiB)

mrd Thüringen Journal- Tiefensee will Urlaub mit eigenen Land fördern

20200519 mdr Tiefensee will Urlaub im eigenen Land fördern.pdf (36,9 KiB)

Zum Tag der Familie am 15. Mai "Das Fundament der Gesellschaft braucht Investment"

202005015 Tag der Familie.pdf (43,8 KiB)

TLZ 11.05.2020 - Uns hat keiner auf dem Schirm

TLZ 20200511 Uns hat keiner auf dem Schirm.pdf (51,5 KiB)

TLZ 09.05.2020 - Mütter wollen demonstrieren

TLZ 20200509 Mütter wollen demonstrieren.pdf (36,7 KiB)

Pressemitteilung zum Muttertag - Mütter sind keine "eierlegende Wollmilchsau"

PM 20200510 Muttertag_Mütter sind keine eierlegende Wollmilchsau.pdf (65,1 KiB)

TLZ 29.04.2020 - Förderkinder nicht aus dem Blick verlieren

TLZ 20200429 Förderkinder nicht aus dem Blick verlieren.pdf (41,1 KiB)

gemeinsame Pressemitteilung mit der Lebenshilfe Weimar e.V. vom 20.04.2020

PM 20200420 Corona- Rückkehr und Angebote für Förderschüler.pdf (53,8 KiB)

TA 03.04.2020 - Zu siebt in einer Dreiraumwohnung

TA 20200403 Zu siebt in einer Dreiraumwohung.pdf (46,3 KiB)

nnz vom 03.02.2020 - Mehrkindfamilienkarte Thüringen jetzt auch am Kyffhäuser gültig

20200203 nnz-online Mehrkindfamilienkarte Thüringen jetzt auch am Kyffhäuser gültig.pdf (63,0 KiB)

TA 02.03.2020 Kyffhäuser: Neues Angebot für Familien mit vielen Kindern

TA 20200303 Neues Angebot für Familien mit vielen Kindern.pdf (46,9 KiB)

OTZ 30.01.2020 - Kreistag lässt die Müllgebühren überarbeiten

OTZ 20200130 Kreistag lässt die Müllgebühren überarbeiten.pdf (290,6 KiB)

TA, OTZ 29.01.2020 - Wohnungssuche mit Happy End: 13-köpfige Familie findet Quartier in Erfurt

TA 20200129 Wohnungssuche mit Happy End- 13-köpfige Familie findet Quartier in Erfurt.pdf (58,9 KiB)

PM 27.01.2020 - Courage des Vermieters und tatkräftige Verwaltung halfen Familie aus Notlage

PM 20200127 Courage des Vermieters und tatkräftige Verwaltung halfen Familie aus Notlage.pdf (45,7 KiB)

mdr Radio 21.12.19 - Rabatt-Karte für große Familien in Thüringen gut angenommen

mdr 20191221 Beitrag MKFK.pdf (45,9 KiB)

TA 26.10.19 - Kinderreiche Familien sind häufiger von Armut bedroht

TA 20191026 Kinderreiche Familien sind häufer von Armut bedroht.pdf (71,2 KiB)

OTZ 22.10.2019 - Noch keine Entlastung für Großfamilien

OTZ 20191022 Müllgebühren Saalfeld-Rudolstadt.pdf (359,3 KiB)

PM 20.09.2019 - Familienfreundliche Preise und Angebote nicht nur am Weltkindertag!

20190920 Weltkindertag.doc (20,5 KiB)

OTZ 02.09.2019 - Thüringenweite Hilfe für Familien mit mehr Kindern

OTZ20190902 Thüringenweite Hilfe für Familie mit mehr Kindern.pdf (42,3 KiB)

PM - Mit 1.000 Euro durch die Town & Country Stiftung gefördert und auf der Leuchtenburg bei Kahla geehrt

190831 PM town und country_Stiftungspreis.pdf (230,8 KiB)

TLZ 29.08.2019 - Gotha Tierpark beteiligt sich an Mehrkindfamilienkarte

TLZ 20190829 Gotha Tierpark Gotha beteiligt sich an Mehrkindfamilienkarte.pdf (51,6 KiB)

TA 21.08.19 - Thüringen hilft: Ein neues Zimmer für den schwerkranken Oskar

TA 20190821 Thüringen hilft_ Ein neues Zuhause für den schwerkranken Oskar.pdf (53,9 KiB)

TLZ 01.06.19 - Verband Kinderreiche Familien Thüringen möchte Familienkarten für Mehrkindfamilien

TLZ 20190601 Verband Kinderreiche Familien Thüringen möchte Familienkarten für Mehrkindfamilien.pdf (53,6 KiB)

TA 17.05.19 - Verband unterstützt mit einer Karte kinderreiche Familien in Thüringen

TA 20190517 Verband unterstützt mit einer Karte kinderreiche Familien in Thüringen.pdf (56,0 KiB)

TA 14.05.19 - Verband übt Kritik an "künstlich erzeugter Familienarmut" in Thüringen

TA 20190514 Verband übt Kritik an künstlich erzeugter Familienarmut in Thüringen.pdf (43,3 KiB)

TA 14.03.2019 - Ideen sprudeln in der MachBar

TA 20190314 Ideen sprudeln in der MachBar.pdf (102,7 KiB)

Entlastung statt Feiertag - PM zu Weltkindertag

20190227 PM Weltkindertag Entlastung statt Feiertag.pdf (38,0 KiB)

TA 28.02.19 - Rot-Rot-Grün spendiert im Wahljahr einen zusätzlichen Feiertag

TA 20190228_Rot-Rot-Grün spendiert Thüringen im Wahljahr einen zusätzlichen Feiertag.pdf (52,9 KiB)

TLZ 30.01.2019 - Kinderreiche Familien sollen entlastet werden

TLZ 20190130 Kinderreiche Familien sollen entlastet werden.pdf (41,7 KiB)

TA 26.11.18 Die Ungleichung: Vom Glück und den Schwierigkeiten einer Thüringer Familie mit sieben Kindern

TA 20181126 Die Ungleichbehandung_ Vom Glück und den Schwierigkeiten einer Familie mit sieben Kindern.pdf (129,2 KiB)

OTZ 12.11.18 Jenaer Julis ehren Weissenborner Jugendclub

OTZ 20181112 Jenas Julis ehren Weißenborner Jugendclub.pdf (44,9 KiB)

TLZ 07.09.2018 Mehr Verständnis für kinderreiche Familien in Weimar

TLZ 20180907 Mehr Verständnis für kinderreiche Familien in Weimar.pdf (89,7 KiB)

TLZ - Forderungen des Deutschen Familienverbandes

TLZ 20180901 DFV Familienverband fordert Wahlrecht ab Geburt.pdf (81,1 KiB)

TA 14.05.2018 - Kinderreiche Familien in Thüringen oft in Hartz IV

TA 20180514 Kinderreiche Familien in Thüringen oft in Hartz IV.pdf (43,3 KiB)

Pressemitteilung KRFT vom 14.05.18 - Zum Tag der Familie

20180515 Tag der Familie.pdf (49,0 KiB)

TLZ Landeselternvertreter lehnen Petition zum Unterrichtsausfall ab

TLZ 20180413 Landeselternvertreter lehnen Petition zum Unterrichtsausfall ab.pdf (91,9 KiB)

Auszug Seniorenreport 04/17

Auszug Seniorenreport 04⁄17.pdf (1,5 MiB)

Pressemitteilung zu Neuregelung des Kita-G

20171214 Pressemitteilung zu Kita-G.pdf (48,8 KiB)

TA Wie leben Eltern mit Kindern im Südharz?

TA 20171118 Wie leben Eltern mt Kindern im Südharz.pdf (101,6 KiB)

OTZ XXL Familien freut sich auf Zuwachs und benötigt Bus-Führerschein

OTZ 20171031 XXL Familie freut sich auf Zuwachs und benötigt Bus-Führerschein.pdf (105,7 KiB)

TLZ Kinderreiche an vielen Orten benachteiligt

TLZ 20171010 Kinderreiche in vielen Orten benachteiligt.pdf (42,7 KiB)

TA 18.09.2017 Bistumswallfahrt im St-Marien-Dom in Erfurt

TA 20170918 Bistumswallfahrt im St-Marien-Dom in Erfurt.pdf (95,8 KiB)

Mangel an kinderreichen Familien in Thüringen

TA 20170410 Mangel an kinderreichen Familien in Thüringen.pdf (45,6 KiB)

Rot-Rot-Grün legt sich fest: Letztes Kitajahr wird in Thüringen beitragsfrei

TA 20170516 Rot_Rot_Grün legt sich fest.pdf (43,7 KiB)

Mangel an kinderreichen Familien in Thüringen

Erfurt. Am 10. April wird der Tag der Geschwister begangen. In Thüringen haben 60 Prozent der Familien nur ein Kind.

Fair Family Siegel für Ferienhaus XXL

Oberweißbach. Übergabe des Fair Family Siegels an Familie Mönnich für ihr Ferienhaus XXL. www.ferienhaus-XXL-deutschland.de

Beitrag in der Zeitschrift kids & co, Dez. 2016

Voller Einsatz für kinderreiche Familien (340,9 KiB)

Vierlinge in Jena

Jena. Mit einmal vier Kinder im Haus. Das ist eine besondere Herausforderung im Leben, die man sich nicht aussucht, in welche man mit Hilfe und guter Unterstützung hineinwachsen kann. Netzwerk Verband kinderreiche Familien!

OTZ 14.12.2015 Vierlinge aus Jena können zu Hause Weihnachten feiern

Finanzielle Entlastung zur Stärkung der Familien Thomas L. Kemmerich: Bonus für kinderreiche Familien bei der Sozialversicherung

Der Thüringer FDP-Wirtschaftsexperte und Vorstandsmitglied im Verband Kinderreicher Familien Thüringen e.V., Thomas L. Kemmerich, fordert, kinderreiche Familien finanziell zu entlasten und das steuerliche Existenzminimums für Kinder anzugleichen. „Die Steuerlast trifft kinderreiche Haushalte bzw. Familien überproportional stark.“, sagte Kemmerich.

Vollständige Pressemitteilung vom 24.11.2015 hier.

Kinderreiche? Bloß nicht!

Köln. Unter dem Artikel "Kinderreiche? Bloß nicht!" erschien am 15. November in "Die Welt" ein Artikel zum 2. Familienkongress des Bundesverbandes in Köln.

Beitrag "Kinderreiche? Bloß nicht! vom 15. November 2015 als PDF-Datei hier.

PM "Große Koalition für Kinderreiche Familien in Thüringen"

Weimar. Der Landesverband kinderreiche Familien begrüßt den Vorstoß der CDU-Fraktionen aus Baden-Württenberg, Hessen und Rheinland-Pfalz endlich Raum für eine gesellschaftliche Diskussion und politische Entscheidungen für kinderreiche Familien zu schaffen.

"Notwendige Änderungen lassen sich in Thüringen herbeiführen, wenn auch die Regierungsparteien sich öffentlich und klar positionieren und gemeinsam vertretbare Lösungen für Mehrkindfamilien schaffen", so Katrin Konrad, Landesvorsitzende in Thüringen.

vollständige PM vom 9. Oktober 2015 hier

FAZ vom 9. Oktober 2015 "CDU Politiker fordern mehr Geld für kinderreiche Familien"

 

PM zum Marsch für das Leben

Weimar. In Thüringen wurden im Jahr 2014 laut Statistischem Bundesamt 3.417 Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen. Insbesondere bei dritten und weiteren Schwangerschaften machen Frauen vom rechtswidrigen aber straffreien Abbruch wegen einer Notsituation Gebrauch. Vor dem Hintergrund von mittel- und langfristigen Auswirkungen auf die Frauen ist ein schnelles Handel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefordert.

Die vollständige PM des Landesverbandes Kinderreiche Familien Thüringen hier.

Mehr zum Marsch für das Leben.

Weniger Einwohner: Thüringen verliert Einwohnerzahl einer Großstadt

Erfurt. Erfurt wird Prognosen zufolge in den nächsten zwei Jahrzehnten um fast 20.000 Einwohner wachsen. Im Jahr 2035 leben dann fast 226.000 Menschen in Thüringens größter Stadt, die sich damit gegen den Landestrend mit einer kräftig schrumpfenden Bevölkerung stemmt.

Der vollständige Artikel der TLZ vom 8.9.2015 hier.

Mehr Spott statt Hilfe für Kinderreiche

Erfurt. Rot-Rot-Grün fördert Institutionen, aber nicht die Eltern. Es ist nicht entscheidend, was die Politik gerade für richtig hält. Entscheidend ist, welchen Lebensentwurf Familien für sich wählen. Und wenn es jener ist, die eigenen Kinder selbst zu betreuen und zu erziehen, dann muß das dem Staat genauso lieb und teuer sein, wie die Kindertagesstätte.

vollständiger Beitrag der OTZ vom 19.8.2015

Zahl der Geburten in Thüringen 2014 wieder leicht gestiegen

Erfurt. Im Jahr 2014 wurden in Thüringen 17887 Geburten und 26957 Sterbefälle registriert. Das sind 461 Geburten mehr (+2,6 Prozent) und 636 Sterbefälle weniger (- 2,3 Prozent) im Vergleich zum Jahr 2013. Wie das Landesamt für Statistik mitteilt, wurden in Thüringen so viele Kinder geboren wie seit 1991 nicht mehr. Den absoluten Tiefpunkt gab es 1994 mit lediglich 12 721 Geburten. Seit vier Jahren steige die Zahl wieder.

PM des Landesamts für Statistik 188/2015 als PDF-Datei.

Verband kinderreicher Familien diskutiert auf Erfurter Ega

TLZ 23.6.2015 - Erfurt. Größere und kleinere Nöte beschäftigen Familien mit mehr als drei Kindern. Auf der Ega trafen sie sich, um sich auszutauschen, einen neuen Vorstand zu wählen und natürlich auch für eine Rundtour.

TLZ 23.06.2015 Verband Kinderreiche Familie auf der EGA ()

Saalfelder Landrat sichert Familien mit vielen Kindern Hilfe zu

OTZ 20.6.2015 - Saalfeld. Zu einem Arbeitsbesuch kam die Landesvorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland (KRFD), Katrin Konrad, am Montag zu Landrat Marko Wolfram (SPD). weiter

OTZ 20.06.2015 Pressemitteilung lesen

Ehepaare mit Kindern nach wie vor die häufigste Familienform

Erfurt (dpa/th) - Immer mehr Familien in Thüringen leben nicht mehr nach dem klassischen Modell. Ehepaare mit Kindern nach wie vor die häufigste Familienfor schrumpfte aber seit 2006 um zehn Prozentpunkte. Ihr Anteil betrug im vergangenen Jahr 51 Prozent.
Die Zahl der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren stieg zwischen 2006 und 2014 von 24 auf 27 Prozent. Bei den nichtehelichen oder gleichgeschlechtlichen Partnerschaften erhöhte sich der Anteil von 14 auf 22 Prozent.
Insgesamt lebten 2014 in Thüringen 202.000 Familien mit minderjährigen Kindern, neun Prozent weniger als 2006. Auch bei der Zahl der Kinder gab es einen Rückgang - um fünf Prozent auf 297.000.
 
Pressemitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik Nr. 106/2015 als (PDF)

Fair Family Gütesiegel für Leuchtenburg bei Kahla.

Kahla. Die Leuchtenburg bei Kahla wurde des Familientages des Landesverbandes Thüringen als erste überhaupt mit dem Fair Family Siegel in Thüringen ausgezeichnet.

Gemeinsame Pressemitteilung zur Verleihung (PDF).

Pressemitteilung Link und PDF.

Übersicht über Mitteilungen in der Presse als PDF.

Ein-Kind-Familie als Leitbild der Thüringer Regierung

Weimar. Mit der Abschaffung des Landeserziehungsgeldes werden gezielt Familien gegeneinander ausgespielt. Eine Verbesserung der institutionellen Betreuung von Kleinstkindern darf nicht zu Lasten eines anderen Familienmodells gehen. Familienfreundlich wäre es, Geld für Erzieher in Krippen aus anderen "Töpfen" bereit zu stellen. Der Verband Kinderreiche Familien Deutschland e.V./LV Thüringen bedauert daher die Entscheidung für die Betreuung von Kleinstkindern durch die Familie ersatzlos zu streichen.

PM vom 26.2.2015 (PDF)

TA vom 25.2.2015 - Rot-Rot-Grün will Landeserziehungsgeld stoppen: 20 Mio. Euro mehr für Kitas

TA vom 25.2.2015 - Anträge auf Landeserziehunsgeld in Thüringen noch bis Juni

Artikel der TA vom 25.2.2015 (PDF)

Fair Family Gütesiegel für Musikschule Fröhlich

Leinefelde (Eichsfeld). Mit dem Fair Family-Gütesiegel zeichnet der Verband kinderreicher Familien (KRFD) jedes Jahr besondere Unternehmen aus, die sich für die Interessen deutscher Großfamilien einsetzen. Nun darf sich auch die Musikschule Fröhlich in Leinefelde über diese Auszeichnung freuen.

Thüringer Allgemeine

Kinderreiche Familien fragen vor der Wahl nach

Weimar. Der Landesverband macht mit einer Pressemitteilung vom 1.9.2014 auf seine 43 Wahlprüfsteine vor der Landtagswahl in Thüringen aufmerksam. Aus 8 Lebensbereichen von Familien wurden Fragen an die Parteien mit der Bitte um Beantwortung erstellt.

PM 1.9.2014 (PDF)

Die Anworten der Parteien sind hier veröffentlicht.

Kurze Gegenüberstellung der Parteien. Wir beginnen den Satz - Parteien beenden ihn.

Landeserziehungsgeld

Weimar/Erfurt.

Leserbrief von Dr. Martin Feichtinger erschienen am 18.8.2014 in der TA Link (PDF)

Familienpolitische Leistungen dürfen keiner "Kosten-Nutzen-Rechnung" unterzogen werden!

Rudolstadt. In seinem Jahresbericht 2014 hat der Thüringer Landesrechnungshof den Stopp des Landeserziehungsgeldes gefordert.

http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/sendung425762_boxIndex-0_zc-b98f14b6_zs-2d7967f4.html

Auch die Wirtschaft hat ein Interesse an einer frühren staatlichen Betreuung (Eisfelder Nachrichten 5.8.2014)

http://www.eichsfelder-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=154214

Verband fordert Mindestlohn für Eltern

Weimar. Eltern, die ihr Kind zu Hause betreuen und damit einen Betreuungsschlüssel von eins zu eins ihrem Kind ermöglichen, sollten hierfür angemessen entlohnt werden. Eine Betreuung zum Nulltarif in Thüringen, durch die Abschaffung des Landeserziehungsgeldes, während die Bertelsmann-Stiftung nach einer aktuellen Studie mehr Geld für die Krippen fordert, lehnen wir ab.

Pressemitteilung vom 25.7.2014 (PDF)

TA vom 25.7.2014 Studie: In Thüringens Kitas herrscht Erzieherinnen-Mangel

TLZ vom 25.7.2014 Bundesweite fehlen 12.000 Stellen

Landeserziehungsgeld als Verschwendung?

Beitrag im Freien Wort vom 18.7.2014 (PDF)

Pressemitteilung (PDF) des Arbeitskreises Thüringer Familienorganisationen (AKF

vollständiger Leserbrief Katrin Konrad (PDF)

erschiene Kurzfassung im Freien Wort vom 22.7.2014 (PDF)

Familien durch geplante Preiserhöhung im Erfurter Zoo überproportional belastet

Weimar. Der Landesverband mahnt eine Überarbeitung der Eintrittspreise für den Besuch des Erfurter Zoos an. "Die Preise für Familienkarten sollten höchsten in dem Maße steigen, wie für die Erwachsenenkarte."

Leserbrief vom 9.7. an die TA (PDF)

TA 9.7.14 Eintrittspreise - Erhöhung im Erfurter Zoo soll 300.000 € einbringen

TA 9.7.14 Erfurter Zoo will Preise erhöhen - Das kostet der Eintritt in anderen Tierparks

TA 8.7.14 Stadtrat und Förderverein kritisieren neue Zoo Eintrittspreise



Verband will Elterngeld beibehalten

Weimar. Der Landesverband kinderreicher Familien fordert die Beibehaltung des Landeserziehungsgeldes nach der Landtagswahl im September für alle Thüringer Familien ein.

TA 8.7.2014 Verband will Eltenrgeld beibehalten (PDF)

Anlass war eine Frage an Finanzminister Voss, veröffentlicht in der TA vom 6.7.14. "Thüringen ist das einzige Bundesland, in dem Landeselternd und Betreuungsgeld gezahlt wird. Können wir uns eine derartige Doppelfinanzierung leisten?

TA 6.7.2014 - Gespräch mit Finanzminister Voss "Sparen oder Investieren" (PDF)

Daraufhin hat der Verband um Richtigstellung gebeten: Landeserziehungsgeld wird neben Thüringen auch noch Bayern und Sachsen gezahlt.

Unerwähnt in der Veröffentlichung am 8.7.14 bleibt, dass das Thüringer Landeserziehungsgeld im Gegensatz zum Bundesbetreuungsgeld eine Aufstockung für Geschwisterkinder enthält und einkommensunabhängig für jedes Kind zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr gezahlt wird. Vollständiger Leserbrief (PDF)

Familien in XXL

Weimar. Drei Weimarinnen erzählen aus ihrem Leben mit mehr als den üblichen ein bis zwei Kindern.

Beitrag in der TLZ vom 5.7.2014 (PDF)

Link zum Beitrag in der TLZ hier

Nur scheinbar mehr Zeit für Familien

Frankfurt/ Weimar. Die Neuregelung von Elterngeld Plus und Partnerschaftsmonaten, welche die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig ins Kabinett einbrachte, geht an der Lebenswirklichkeit vieler kinderreicher Familien vorbei. Ihre Lebenssituation wird nicht ausreichend im Gesetzentwurf berücksichtigt.

Leserbrief veröffentlicht in der FAZ am 13. Juni 2014 (PDF)

12.693 Thüringer Familien haben drei und mehr Kinder

Erfurt. In 7% aller Thüringer Familien wachsen 3 und mehr Kinder auf. Das sind insgesamt 12.740 Kinder bis 18 Jahre; davon 3-Kind-Familien 10.010. 2.730 Familien haben vier und mehr Kinder.

Zu diesem Ergebnis gelangt der Zensus 2011. Zahlen zur Familienstruktur in Thüringen teilte das Landesamt für Statistik in seiner Pressemitteilung am 28. Mai mit. Danach wachsen 62 % aller Kinder als Einzelkinder auf, 31 % haben zwei Kinder.

Pressemitteilung Nr. 140/2014 (PDF)

Pressemitteilung zum Elterngeld Plus

Berlin/Weimar. Die Neuregelung geht an der Lebenwirklichkeit von Familien mit drei und mehr Kindern vorbei. Ihre Belange werden nicht ausreichend bei der Neuregelung berücksichtigt.

Vollständige PM vom 4.6.2014 (PDF)

Stellung des Bundesverbandes zum Elterngeld Plus/Partnerschaftmonate vom 24. April 2014 hier

Mitteilung des BMFSFJ "ElterngeldPlus: Moderne Familienpolitik setzt auf Partnerschaftlichkeit" (PDF)

Kommentar "Gesteuerte Eltern" FAZ vom 04.06.2014, von Heike Göbel (PDF)

Pressemitteilung zum Internationen Kindertag

Weimar.  Wer setzt sich für die Rechte von Kindern und ihre Wünsche ein? Kinder selbst werden heute zwar in "Kindergartenparlamenten" angehört, aber eine Stimme bei Wahlen - ein sog. Familienwahlrecht - gibt es nicht. Es ist Aufgabe von Eltern hinzuhören und die Wünsche ihrer Kinder aufzugreifen und einzufordern.

Vollständige Pressemitteilung (PDF)

Jung und Alt haben Spaß im Grünen

Saalfeld. Ein Beitrag über unser Mitgliedertreffen am 17. Mai in Saalfeld erschien am 19. Mai in der OTZ.

40 Kinder, 21 Erwachsene und 2 Hund: Treff von Großfamilien in Saalfeld (PDF)

Jung und Alt haben Spaß im Grünen

Spaß im Abenteuergarten in Saalfeld

Mitgliedertreffen und -versammlung von XXL-Familien

Weimar/Saalfeld. Am 17. Mai findet die Mitgliederversammlung des Landesverbandes Kinderreicher Familien statt. Familien, die mehr über uns und unsere Ziele erfahren wollen oder einfach nur einen schönen Tag in Familie erleben möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: thueringen (at) kinderreiche-familien.de

Pressemitteilung vom 15. Mai (PDF)

OTZ 17.5.2014 "Treffen für Großfamilien in Saalfeld" (PDF)

dtoday LInk

Muttertag - Ein Tag, der die Rechte der Mütter und Frauen stärken sollte

Am Muttertag die "Flagge zu hissen" und einen Blumenstrauß zu verschenken, dass ist für viele große und kleine Kinder heute eine liebgewordene Pflicht. Ursprünglich sollte der Tag helfen, die Rechte der Mütter – der Frauen – durchzusetzen. Beispielsweise das Frauenwahlrecht. Doch plötzlich wurde der Blumenstrauß zum Zeichen des Gedenktages. Floristen, Juweliere, Süßwaren- und Grußkartenproduzenten vereinnahmten den Gedenktag, der erstmals 1908 offiziell in den USA gefeiert wurde, schnell und witterten ihr Geschäft. Wem verdanken die Mütter von heute diese besondere Aufmerksamkeit immer am 2. Maiwochenende?

Anne Marie Jarvis, die Erfinderin des Muttertages wird vor 150 Jahren geboren (PDF)

www.mdr.de/kultur/religion-leben/muttertag240.html

Wer viele Kinder hat legt bei den Krippen- und Kindergartengebühren drauf!

Weimar/Königsee. 2009 wurde der Rechtsanspruch auf Betreuung ab dem 1. Lebensjahr eingeführt. Immer mehr Eltern nutzen dieses staatliche Angebot. Die Betreuungszahlen für Kinder unter 3 Jahren steigen und damit auch die Kosten der Betreuung für die Kommunen. Daneben wurde der Betreuungsschlüssel durch das Land gesenkt. Die Platzkosten steigen weiter. Die Thüringer Kommunen geben nun die Kostensteigerung an die Eltern weiter.

In vielen Thüringer Kommunen werden Geschwisterrabatte nur gewährt, wenn die Kinder gleichzeitig die Einrichtung besuchen. So werden aus Geschwisterkindern schnell Einzelkinder, wenn es um die Einordnung bei den Gebühren geht. Für die Kommunen rechnet sich diese "Familienpolitik". Für Eltern von vielen Kindern wird es immer teuerer!

Gegen die Praxis der Kommune Königsee-Rottenbach wendet sich der Leserbrief erschienen am 1/2. Mai in der OTZ/Regionalausgabe Rudolstadt von Katrin Konrad.

Der vollständig eingereichte Leserbrief zum nachlesen. (PDF)

Anfrage Stadtrat (PDF)

Antwort auf Anfrage Stadtrat Seite 1 Seite 2 Anlage

Das es auch anders geht, zeigt die Stadt Gotha. Hier werden alle kindergeldberechtigten Kinder einer Familie bei der Eingruppierung berücksichtigt. Satzung der Stadt Gotha vom 1.3.2013 (PDF)

Die Thüringer Landeszeitung widmet sich Kinderreichen Familien

Weimar. Bereits auf der Titelseite widmet sich die TLZ am 30.4.2014 dem Leben von Kinderreichen Familien in Thüringen und titelt: "Kinderreiche Familien fühlen sich benachteiligt". Auf der Landesspiegel werden unter der Überschrift "Kinder sind mehr als ein Kostenfaktor" die Ziele des Landesverbandes und Forderungen von Kinderreichen für mehr Akzeptanz und Verständnis dargestellt.

TLZ 30.4.2014 "Kinderreiche Familien fühlen sich benachteiligt"

TLZ 30.4.2014 "Kinder sind mehr als ein Kostenfaktor"

Das Bundeselterngeld ist für Kinderreiche zu gering

Erfurt. In Thüringen ist der Wahlkampf ausgebrochen und auf dem Prüfstand/zur Disposition steht mal wieder das Landeserziehungsgeld. Alle Familien mit mehr als einem Kind profitieren von der aktuellen Regelung. Eine vergleichbare Regelung wie in Thüringen, dass eine Aufstockung für Geschwisterkinder vorsieht, gibt es auf Bundesebene nicht. Das Thüringer Modell sollte für alle Familien in Deutschland gelten. Als Landesverband setzen wir uns dafür ein, dass auch die neue Landesregierung Familien bei der Wahl der Betreuung ihrer Kleinkinder unterstützt und Familien, die ihr Kind zu Hause betreuen nicht finanziell "abhängt".

OTZ 17.4.2013 "Wie Thueringer Kindergärten besser und günstiger werden sollen"

Beitrag der OTZ als (PDF)

Hier bestimmen die Bürger Petition "Thüringer Hortkostenbeteiligung"

Thüringen. Der Thüringer Kandidat der Familien-Partei Deutschlands zur Europawahl Klemens Zentgraf unterstützt die Petition zur Thüringer Hortkostenbeteiligung. Folgender Link zu dtoday.de wurde am 1.4.2014 veröffentlicht.

Verband vertritt die Interessen kinderreicher Familien und setzt sich für Neuregelung der Hortgebühren ein

Ilmkreis/Arnstadt. Eine ausführliche Darstellung unser Verbandsziele und aktuellen Arbeit findet sich auf den Seiten des Ilmkreises.

Amtsblatt Ilmkreis 12. KW

Mutter von 4 Kindern im Ausbildungs-Praktikum ohne finanzielle Unterstützung

OTZ 03.04.2014  Rudolstadt. Eine junge Mutter von vier Kindern bekommt für Zeit des Praktikums am Ende ihrer Ausbildung zur Erzieherin weder wie bisher Meisterbafög noch Leistungen des Jobcenters. Das will sie so nicht hinnehmen.
Andrea Freitag absolviert derzeit im Rahmen ihrer Ausbildung ein unentgeltliches Praktikum beim Diakonieverein Rudolstadt. Während dieser Zeit bekommt sie behördlicherseits keinerlei finanzielle Unterstützung. Foto: Heike Enzian Andrea Freitag absolviert derzeit im Rahmen ihrer Ausbildung ein unentgeltliches Praktikum beim Diakonieverein Rudolstadt. Während dieser Zeit bekommt sie behördlicherseits keinerlei finanzielle Unterstützung. Foto: Heike Enzian
Rudolstadt. Andrea Freitag wird im Sommer ihre Ausbildung zur Erzieherin an der IBKM Berufsschule in Mellenbach, die sie über ein Meisterbafög finanziert, abschließen. Seit dem 1. Februar absolviert sie ein Praktikum beim Diakonieverein Rudolstadt, Bereich Obdachlosenhilfe.
 
Unterstützung vom Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt in Form der Grundsicherung für sich und fürs Wohnen bekommt sie nicht. Nur die Kinder sind abgesichert. "Ich habe mich für diese Praktitum entschieden, weil ich davon ausgegangen bin,dass das Jobcenter die Leistungen wieder übernimmt., sagt die junge Frau.
 
Vollständiger Beitrag OTZ 4. April 2014

Streit über Hortgebühren in Eisenach: Verwaltung gelobt Besserung

Eisenach. Die zweite Häfte des Schuljahres ist bereits in vollem Gange und noch immer haben nicht alle Thüringer Eltern ihren Hortbescheid für das laufende Schuljahr erhalten.

Personalprobleme, neue Berechnungsgrundlagen und eine Vielzahl von Anträgen sorgten für den Stau bei Hortgebühren in Eisenach. Viele Eltern wissen noch immer nicht, was sie die Betreuung ihrer Kinder kostet. Der Landesverband Kinderreicher Familien Deutschland e.V. hat am 17.4. eine Online-Petition gegen die Berechnung der aktuellen Hortkosten eingelegt. Jeder kann uns unterstützen und noch bis zum 28.4. mitzeichnen.

Streit über die Hortgebühren in Eisenach   Streit über die Hortgebühren in Eisenach TLZ 22.3.2014 (PDF)

Systemfehler: Familien bei Rente benachteiligt

ARD "Panorama" 6. März 2014. "Familien sind die Packesel des Sozialstaats": auf diese Formel bringt Thorsten Magin seine Situation. Er ist Familienvater, hat mit seiner Frau drei Töchter, ist Angestellter bei einer Versicherung. Maria Magin kümmert sich um die Erziehung der drei Mädchen und versucht, mit zwei Jobs das Familieneinkommen aufzubessern. Eine Mittelstandsfamilie, wie es viele gibt, mit einem Problem, das viele haben: ihr Monatseinkommen reicht hinten und vorne nicht, obwohl Thorsten Magin nicht schlecht verdient. Doch jeden Monat bleiben Rechnungen unbezahlt, auch wegen der hohen Sozialabgaben, vor allem für die Rente.

Der vollständige Beitrag der ARD-Sendung Panorama vom 6. März 2014

Lieberknecht wegen Rückgangs kinderreicher Familien alarmiert

13.2.14 Erfurt. Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht bereitet der aus ihrer Sicht alarmierende Rückgang der kinderreichen Familien Sorge. Das erklärte Lieberknecht in einem interview der katholischen Nachrichtenagentur (KNA). Die kinderreichen Familien seien aus dem Blick geraten. "Wir sind Kinder- entwöhnt und müssen Kinder wiederentdecken als unseren Schatz." Zugleich mahnte Lieberknecht eine große Toleranz für unterschiedliche Lebensentwürfe an; sie befürworte eine weitgehende Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften.

Quelle: ZDF.heute.kurznachrichten

http://m.heute.de/;page=kurznachrichten#top

Kinderreiche Familien fordern Anerkennung

18.1.14 Weimar. "Es muss endliche das Problem der Sozialabgaben bei Familien angegangen werden. Bei der Einkommenssteuer werden zwar die Anzahl der Kinder berücksichtigt, aber nicht bei den Beiträgen zu Renten-, Kranken und Arbeitslosenversicherung."

TLZ 18.1.14 "Kinderreiche Familien fordern Anerkennung"

Pressemitteilung des Bundesverbandes

Mönchengladbach, den 17.01.2014. Durchschnittlich 77.000 Euro zahlt ein heute 13-Jähriger während seines Erwerbslebens in die Rentenkasse mehr ein, als er selbst an Rente beziehen wird. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung mit dem Titel „Familien in der gesetzlichen Rentenversicherung: Das Umlageverfahren auf dem Prüfstand“. Ihr Verfasser Prof. Dr. Martin Werding bezeichnet das heutige gesetzliche Rentensystem als „nicht familiengerecht“.

Pressemitteilung KRFD

Hortgebühr: Familien mit vielen Kindern zahlen drauf

Ilmkreis. Nach einer neuen Landesverordnung werden die Hortgebühren jetzt anders berechnet. Vor allem Familien mit mehreren Kindern müssen deshalb oft finanziell deutlich tiefer in die Tasche greifen und fühlen sich "um ihre Kinder betrogen".

Freies Wort 15.1.2014 "Hortgebühr: Familien mit vielen Kindern zahlen drauf" (PDF)

Komplizierter statt einfacher: Erfahrungen mit der HortKostBVO

19.12.13 Saalfeld. Ungesetzlich nennt Katrin Konrad die neue Thüringer Hortkostenbeteiligungsverordnung, die seit dem Frühjahr gilt und seit diesem Schuljahr angewendet wird. Die Vorsitzende des Thüringer Landesverbandes kinderreicher Familien begründet das mit einen Beschluss des Landesverwaltungsgerichtes Gera, das bereits 2007 entschied, dass bei der Veranlagung der Betreuungskosten nur das Einkommen der Eltern und die Anzahl der Geschwister zu berücksichtigen sei, nicht aber die Art der Betreuung.

TLZ 19.12.13 - "Komplizierter statt einfacher: Erfahrungen mit der HortKostBVO"

Die Bernhardts sind kinderreich

02.07.2013 Kahla. Kahlaer Großfamilie wünscht sich aber mehr Unterstützung - kinderfreundlichere Politik erwünscht

TLZ 02.07.13 "Die Bernhardts sind kinderreich"

Großes Familien-Zirkus-Sommerfest auf dem Gothaer Seeberg

Gotha. Am 30.06. veranstaltet das MGH Gotha sein jährliches Sommerfest. Erstmals unterstützt der KRFD die Veranstaltung. Pressemitteilung TA 21.06.13

 

"Kinder, Kinder" Wie leben die Kleinsten in Thüringen

Erfurt. In der TLZ wurde am 18.6.13 eine Reihe unter dem Moto "Kinder, Kinder" - Wie leben unsere Kleinsten in Thüringen" eröffnet.
In einer ersten Darstellung durch den Redakteur wurde u.a. aufgezeigt, wie viele Kinder als Einzelkinder aufwachsen oder bei nur einem Elternteil aufwachsen. Das Leben in einer Familie mit drei und mehr Kindern fand keine Erwähnung.
Die geplante Reihe der TLZ bietet eine gute Gelegenheit unser Familienmodell darzustellen. Es wäre schön, wenn uns gelingt die Lebensfreude und - begeisterung, die wir täglich mit unseren Kindern erleben auch über dieses Medium zu transportieren. Auch die Vorteile für die Kinder - aufwachsen mit Geschwistern - sollten dabei endlich positiv dargestellt werden. Kinder sind mehr als ein Armutsrisiko! 20 gute Gründe, "Warum das Leben mit Kinder so wunderbar" ist, veröffentlichte die Süddeutsche am 10.6.13.


Ich bitte alle Familien, die ein wenig Zeit und Muse haben, einen kurzen Leserbrief an die TLZ zu senden. TLZ-Chefredaktion, Marienstr. 14, 99423 Weimar. Oder schicken Sie uns eine E-Mail an chefredaktion@tlz.de mit dem Stichwort "Kinder, Kinder".

Leserbrief Antje Bernhardt 26.06.2013

 

Das schaffen nur Geschwister

01.06.13 - Erfurt. Mit einem Bruder oder einer Schwester leben 128.000 thüringer Kinder. Wie sich der Alltag gleich mit mehreren Geschwistern gestaltet, wissen nur noch 47.000 Kinder. PM LStA 116/13

Geschwisterbeziehungen oszillieren zwischen Liebe und Hass, Lust und Schmerz, Großzügigkeit und Neid, Angst und Vertrauen, Solidarität und Rivalität“, schreibt die Psychoanalytikerin Katharina Ley in ihrem neuen Buch „Geschwisterbande"*, das im Herbst erscheint. „Im Erleben und Gestalten dieser ersten Liebesbeziehungen“, so Ley, „entwickeln sich sowohl Individualität als auch Gemeinschaftssinn und Bindungsvermögen.“

 

Zahl der Familien in Thüringen geht weiter zurück

14.05.13 - Erfurt. Die Familie als Lebensmodell verliert in Thüringen an Attraktivität. Wie das Landesamt für Statistik am Dienstag in Erfurt anlässlich des Weltfamilientages mitteilte, gab es 2011 nur noch rund 316.000 Familien im Freistaat. PM LStA 102/13 Tag der Familie

Grundsätzlich ist die Familienform trotz des Rückgangs aber nach wie vor als häufigste Lebensform anzutreffen, wie aus den Daten des Mikrozensus hervorgeht. Die Haushaltsbefragung ergab auch, dass seit 2006 die Zahl der nichtehelichen oder gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften mit ledigen Kindern um 31 Prozent auf rund 47.000 Familien angestiegen ist. Der Internationale Tag der Familie wird jährlich am 15. Mai begangen.

Berufstätig auch bei drei und mehr Kindern

12.05.13 - Erfurt. Der Anteil berufstätiger Mütter, die drei und mehr Kinder haben, liegt in Thüringen bei 42 %. Die Mehrheit der Mütter nimmt sich bewußt die Zeit für die Familie oder findet auf Grund der besonderen Familiensituation keine passenden Arbeitsplatz.

Die Erwerbsquote von Müttern mit einem Kind betrug 67 %, bei zwei Kindern 63 %. PM LStA 095/13

Ehepaare mit Kindern sind die häufigste Lebenform in Thüringen

29.01.13 - Erfurt. Wie das Landesstatistikamt mitteilte, lebten 2011 194.000 Familien mit Kindern in Thüringen.  Der Anteil mit drei und mehr Kindern betrug 6 % und lag damit bei 12.000 Familien. PM LSTA 021/13

 

Grundsätze zur Übernahme der Ehrenpatenschaft durch die Ministerpräsidentin

07.01.13 - Erfurt. Bei Mehrlingsgeburten (ab Drillingen) oder dem sechsten Kind übernimmt die Thüringer Ministerpräsidentin die Ehrenpatenschaft auf Antrag. Verbunden mit der Patenschaft ist die Gewährung eines Geldgeschenkes. Das Geldgeschenk für einmalig für die Geburt des Kindes in Höhe von 500 € gewährt.

Weitere Einzelheiten und Antrag

 

Die Zahl der Thüringer Familien geht weiter zurück

Erfurt. Die Familie als Lebensmodell verliert in Thüringen an Attraktivität. Wie das Landesamt für Statistik am Dienstag in Erfurt anlässlich des Weltfamilientages mitteilte, gab es 2011 nur noch rund 316.000 Familien im Freistaat.

Gegenüber dem Jahr 2006 ist das ein Rückgang um 48.000 Familien. Der Begriff Familie umfasst dabei alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, also neben Ehepaaren auch nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sowie Alleinerziehende mit ledigen Kindern. Im Schnitt bestand eine Thüringer Familie aus 3,15 Mitgliedern. Zahlen aus dem vergangenen Jahr liegen noch nicht vor.

Grundsätzlich ist die Familienform trotz des Rückgangs aber nach wie vor als häufigste Lebensform anzutreffen, wie aus den Daten des Mikrozensus hervorgeht. Die Haushaltsbefragung ergab auch, dass seit 2006 die Zahl der nichtehelichen oder gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften mit ledigen Kindern um 31 Prozent auf rund 47.000 Familien angestiegen ist. Der Internationale Tag der Familie wird jährlich am 15. Mai begangen.  

Lieberknecht warnt vor Schnellschüssen bei Familienleistungen

04.02.2013 Berlin/Erfurt - In der Debatte über Sinn und Unsinn von staatlichen Leistungen für Familien hat Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) vor Schnellschüssen gewarnt. «Ich sehe in dieser Legislaturperiode keinen Handlungsbedarf der Politik», sagte sie am Montag vor einer CDU-Präsidiumssitzung in Berlin. Zunächst müsse geschaut werden, wie die einzelnen Projekte wirkten. Als Beispiel nannte sie das Betreuungsgeld, mit dem ein «gutes Zeichen» gesetzt werde. Sie sehe Bedarf für Angebote für kinderreiche Familien. Auch ihr hessischer Amtskollege Volker Bouffier (CDU) sprach sich gegen rasche Änderungen in der Familienpolitik aus: «Ich glaube nicht, dass wir jetzt aus der Hand zu neuen Ergebnissen kommen.»

Land will Hortgebühren stärker sozial staffeln

12.11.12 Erfurt.  - Die Landesregierung will die Hortgebühren neu regeln und dabei Besserverdiener stärker zur Kasse bitten. Geplant sei eine stärkere soziale Staffelung der Gebühren, die Eltern für die Betreuung ihrer Kinder in Grundschulhorten zahlen, sagte ein Sprecher des Bildungsministeriums am Montag.

Die derzeit geltende Regelung beteilige Familien aus den oberen Einkommensgruppen nicht adäquat an
den Hortkosten. Dem Ministerium zufolge werden bei der Erhebung der Hortgebühren derzeit drei Einkommensgruppen zugrunde gelegt. Demnach zahlen Familien mit bis zu 920 Euro monatlichem Nettoeinkommen keine Hortgebühr. Für Eltern mit bis zu 1432 Euro monatlich netto werden 18 Euro pro Kind im Monat fällig. Familien über der 1432-Euro-Grenze zahlen 36 Euro.

Nach der geplanten Neuregelung soll es fünf Einkommensgruppen geben. Die Grenze, ab der die Elternbeiträge nicht mehr steigen, soll auf 3000 Euro monatlich angehoben werden. In dieser Gruppe werden 60 Euro pro Kind und Monat fällig. Familien mit 2500 bis 3000 Euro Monatseinkommen sollen künftig 50 Euro zahlen, Familien mit 1500 bis 2500 Euro zehn Euro weniger.

Ermäßigungen werde es für Geschwisterkinder geben, hieß es. Familien, die gleichzeitig drei Kinder im Hort betreuen lassen, würden von der Gebühr ganz befreit. Auch Kinder aus Familien mit weniger als 1050 Euro monatlichem Nettoeinkommen sollen gebührenfrei einen Hort besuchen können - die Geringverdienergrenze für Hortgebühren liegt momentan bei 920 Euro. Für das Jahr 2014 rechnet das Land mit 16 Millionen Euro Hortgebühreneinnahmen. dpa

Die Auswirkungen der Neuberechnung bekommen Familien mit zwei und mehr Kindern deutlich mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 zu spüren. Nicht nur das Land hebt seine Personalkosten, auch die Landkreise legen die Betriebskosten zum Teil zu 100 % auf die Eltern um. Von der angekündigten sozialen Staffelung provitieren nur Eltern, deren Kinder in staatlicher Betreuung sind. Kleinstkinder/Babys oder Kinder in weiterführenden Schulen/Studium werden nicht mehr berücksichtigt.

Ministerpräsidentin Lieberknecht im Gespräch mit „Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V.“

18.7.2012. Erfurt. "Kinder sind Reichtum“, sagte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht nach einem Gespräch mit Vertretern des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. in Erfurt. Familien mit Kindern hätten nicht nur viel mehr Aufmerksamkeit in der Gesellschaft verdient, ihre Belange gehörten regelrecht in den Fokus der Öffentlichkeit. Kinder- und Familienfreundlichkeit seien daher Hauptanliegen der thüringischen Landespolitik.



Katrin Konrad von der Landesvertretung Thüringen und der stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien, Andreas Konrad, betonten, es sei dringend notwendig, Politik, Wirtschaft und Medien sowie alle gesellschaftlichen Kräfte zu sensibilisieren: „Die Rahmenbedingungen müssen stimmen, dann kann Thüringen zum Land der kinderreichen Familien werden. Das wäre schließlich auch ein positiver Beitrag zur Bevölkerungsentwicklung – nach dem Motto: unsere Kinder, eure Zukunft.“ Familien sollten unterstützt werden, damit sie sich trauen ihren Kinderwunsch zu verwirklichen, forderten sie. Der Verband kinderreicher Familien engagiere sich außerdem dafür, dass Vorurteile abgebaut sowie die Akzeptanz und Anerkennung kinderreicher Familien erhöht würden.