Kindergärten zwischen Ansprüchen, Herausforderungen und Realitäten
Im Rahmen einer Fachveranstaltung zu Kindergärten zwischen Ansprüchen, Herausforderungen und Realitäten begrüßte Frau Glybowskaja, Geschäftsführerin des Thüringer Landesverbandes der AWO, die Teilnehmer herzlich.
Den fachlichen Auftakt bildete ein Impuls aus wissenschaftlicher Perspektive von Prof. Dr. Michaela Rißmann (FH Erfurt / ThInKPäd) zum Thema: „Qualitätssteigerung durch Projekte?“. Sie beleuchtete Chancen und Herausforderungen projektbezogener Ansätze in der pädagogischen Praxis.
Einen Überblick über die bundesweite Situation sowie über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in anderen Bundesländern gab Judith Adamczyk vom AWO Bundesverband.
Der Blick in die Praxis wurde durch vielfältige Beiträge aus Kindertageseinrichtungen, Jugendhilfe und Trägerlandschaft ergänzt. Es sprachen Anne-Kathrin Büchner (AWO Thüringen), Heide Broda (AWO Regionalverband Mitte-West Thüringen), Frau Wolfram (Jugendamt Erfurt) sowie Denise Hoffmann (AWO Rudolstadt) über ihre Erfahrungen und Perspektiven.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine angeregte Diskussion mit Vertretern aus der Landespolitik. Ulrike Grosse-Röthig (Die Linke), Matthias Hey (SPD) und Dirk Hoffmeister (BSW) diskutierten gemeinsam mit den Teilnehmenden die Frage: „Was erwartet die Praxis von Politik und Verwaltung?“
Die Veranstaltung bot einen wertvollen Rahmen für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik – mit dem gemeinsamen Ziel, die Qualität in der frühkindlichen Bildung weiter zu stärken.