Wohnen zählt zu den großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit – nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch im ländlichen Raum. Erhöhte Nachfrage, steigende Klimaanforderungen und der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum stellen Eigentümer, Familien und junge Menschen vor große Aufgaben.
Im Rahmen des Zukunfts- und Innovationsdialogs wurden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über folgende Fragen diskutiert:
- Wie kann nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum im ländlichen Raum geschaffen und erhalten werden?
- Welche Impulse braucht die Wohnungspolitik in Deutschland?
- Wie kann Wohneigentum breiter zugänglich gemacht und als Teil der Vermögensbildung gefördert werden?
Gäste:
- Andreas Bühl MdL, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Thüringen
- Frank Emrich, Direktor des Verbands der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- Karsta Rödiger und Frank Teufel, Ilmenauer Wohnungs- und Gebäudegesellschaft
- Katrin Konrad, Verband kinderreicher Familien e.V.
- Stefan Raabe, Studierendenwerk Thüringen, Bereich studentisches Wohnen
- Paul Gebser, Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung des Pilotprojekts „Am Königsgarten“ durch die Ilmenauer Wohnungs- und Gebäudegesellschaft – eine CO₂-neutrale Wohnanlage in Massivholzbauweise.
Die Perspektive von Familien wurde durch den Verband an diesem Tag deutlich.
Die Ergebnisse der Diskussion fließen in den Wohnkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am 16. Oktober 2025 in Berlin ein.