Wir finden, dass Kinder einen Sinn stiften und haben sogar drei und mehr.
Wir vertreten die Interessen aller kinderreicher Familien im Freistaat. Der Landesverband zählt aktuell 347 Familien mit insgesamt 2.141 Familienmitgliedern, davon 1.453 Kindern (Stand 15.04.2023). Unser jüngstes Mitglied wurde am 4. Februar geboren. Herzlich Willkommen Edmund.
Je mehr Mitglieder den Verband kinderreicher Familien mittragen, desto besser können wir uns für die Anliegen der Familien und um Anerkennung ihrer Leistungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Medien einsetzen.
Auch wenn Sie nicht aktiv mitarbeiten können, stärkt Ihre Mitgliedschaft die Durchsetzungsfähigkeit des Verbandes. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit Ihrem Beitritt mithelfen, den kinderreichen Familien eine positive Aufmerksamkeit zu geben.
Die Belange von Familien in ihrer ganzen Breite und Vielschichtigkeit darzustellen und notwendige Unterstützerstrukturen für Familien einfordern
Wir helfen und unterstützen Familien in besonders herausfordernden Lebenslagen. Gemeinsam finden wir eine Lösung im Einzelfall.
In welchen Bereichen sehen Sie noch Handlungsbedarf für Familien? Sagen Sie es uns!
Familien brauchen eine starke Lobby!
Schaffen Sie diese - MACHEN Sie mit!
Katrin Konrad
Geschäftsführerin KRFT e.V.
Der KRFT e.V. wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen, Gesundheit und Familie in Thüringen. Er arbeitet in Kooperation mit dem Bundesverband Kinderreicher Familien Deutschland e.V..
Weimar. Das Thema "Kosten öffentlicher Nahverkehr für Kinder und Schüler" beschäftigt Familie nicht erst seit der jüngsten Fahrpreiserhöhung des VMT zum August diesen Jahres. Sowohl die Altergrenze von 14 Jahren für Kinderfahrscheine, als auch die Erstattungsregelung für die Erstattung von Schülerbeförderungskosten gehören auf den Prüfstand. Die Erhöhungen haben aber nicht nur Auswirkungen auf Schulbeförderungskosten zwischen Wohn- und Bildungsort, sondern auch im Freizeitbereich für Familien.
Die Zusammensetzung des Gremiums bei VMT-Beschlüssen wird hinterfragt.
Erfurt. Der Thüringer Landtag hat beschlossen, dass jedes kindergeldberechtigte Kind unter 18 Jahren in diesem Jahr ein Guthaben im Wert von 50 Euro erhalten kann, um damit ermäßigt bzw. kostenlos Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Thüringen nutzen zu können: Die Thüringer Familienkarte. Die Karte wird in Form von Gutscheinheften an ALLE Familien ausgegeben.
Weimar. Die Pressemitteilung des Verbandes vom 23.06.21 nahm der Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider für ein Gespräch mit kinderreichen Familien zum Anlass. Im Mittelpunkt standen die Befürchtungen und Sorgen von Eltern, dass im Herbst/Winter trotzt zahlreicher fortgesetzter Hygienemaßnahmen und Impfangeboten für die Risikogruppe bei steigenden Inzidenzen die Schulen wieder geschlossen werden. In angenehmer Atmosphäre erfolgte ein sachlicher Austausch an Argumenten und der eindringliche Appell gesetzgeberische Vorbereitungen für die nächste "Corona-Welle" zu treffen.
Erfurt. Mit den Regelungen zur Viruspandemie wurden geplante Auslandsaufenthalte von Jugendlichen nach dem Schul-, Ausbildungs- oder Studienabschluss kurzfristig versperrt oder blieben weitgehend auf ein Auslandsjahr innerhalb Europas begrenzt.
Welche Möglichkeiten für reiselustige Jugendliche wird es in 2022 geben? Interessierte sind herzlich zur online Informationsveranstaltung am 5. Juli 2021 in der Zeit zwischen 15:00 bis 17:00 Uhr eingeladen.
Erfurt. Lehrer sind system- und gesellschaftlich relevant. Bis zur Pandemie war das vielen Familien nicht so bewusst. Die letzten Monate haben deutlich gezeigt, dass unsere Gesellschaft nicht auf sie verzichten kann, besonders wenn Eltern einem Beruf außer Haus nachgehen und dadurch zeitlich stark eingebunden sind. Nachdem der Salzmann-Preis an verdienstvolle Pädagogen ausgesetzt wurde, regen die Kinderreichen seine Vergabe in 2021 an.
Erfurt. Auch in 2021 wird Thüringen die Erholung von Familien durch ein Sonderprogramm unterstützen. Es ermöglicht die Förderung von Pauschalbeträgen pro Übernachtung und Person für Familien in ausgewählten Familienerholungseinrichtungen anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in Thüringen.
Weimar. Der Arbeitskreis der Thüringer Familienorganisationen (AKF) informiert auf seiner neu gestalteten Internetseite über die inhaltliche Arbeit seiner Mitgliedsverbände und stellt seine Gremienarbeit dar. Auf der AKF-Seite findet jede Familie den für sie besten Ansprechpartner in jeder Lebenssituation.
Seit 2013 arbeiten die Kinderreichen mit und stellen die Auswirkungen von Gesetzen und Regelungen auf Familien dar.
Zella-Mehlis. Komplett ausgelaugt: So beschreibt Kathleen M., wie sich sich derzeit fühlt. Sie ist Mutter von vier Kindern. Ein Sohn hat ADHS, eine Tochter das Downs-Syndtrom. Kurz nach der Geburt des jüngsten Kindes schlossen Schulen und Kindergärten. Die Mutter war allein zu hause mit den Kindern, weil ihr Mann in der Woche als Fernfahrer unterwegs ist. Kaltstart in eine Ausnahmesituation, die mit jeder Corona-Woche das Gefühl verstärkte, in einer Endlosschleife zu stecken. Vor der Elternzeit hat sie in der häuslichen Krankenpflege gearbeitet, sie kann mit Druck umgehen. Wie sie den Lockdown erlebt hat erzählt sie.
Weimar. Für kinderreiche Familien war die Wohnsituation schon vor der Corona-Pandemie schlecht. Die aktuelle Situation verschärft den Alltag der Familien weiter. Der Leerstand an Wohnungen im ländlichen Raum sollte als "Rohstofflager der Zukunft" durch kluge, generationsübergreifende Projekte gefördert werden und einen Wohnalltag für Kinder und Eltern schaffen, der jeder Person eine angemessene Rückzugsmöglichkeit in den eigenen vier Wänden ermöglicht.