Mit über 2.000 Mitglieder - ein starker Verband!

Wir finden, dass Kinder einen Sinn stiften und haben sogar drei und mehr.

Wir vertreten die Interessen aller kinderreicher Familien im Freistaat. Der Landesverband zählt aktuell 347 Familien mit insgesamt 2.141 Familienmitgliedern, davon 1.453 Kindern (Stand 15.04.2023). Unser jüngstes Mitglied wurde am 4. Februar geboren. Herzlich Willkommen Edmund.

Je mehr Mitglieder den Verband kinderreicher Familien mittragen, desto besser können wir uns für die Anliegen der Familien und um Anerkennung ihrer Leistungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Medien einsetzen.

Auch wenn Sie nicht aktiv mitarbeiten können, stärkt Ihre Mitgliedschaft die Durchsetzungsfähigkeit des Verbandes. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit Ihrem Beitritt mithelfen, den kinderreichen Familien eine positive Aufmerksamkeit zu geben.

Aktuell setzen wir uns ein für die

  1. Die Mehrkindfamilienkarte wird in 2023 fortgeführt.
  2. Die Belange von Familien in ihrer ganzen Breite und Vielschichtigkeit darzustellen und notwendige Unterstützerstrukturen für Familien einfordern
  3. Wir helfen und unterstützen Familien in besonders herausfordernden Lebenslagen. Gemeinsam finden wir eine Lösung im Einzelfall.

In welchen Bereichen sehen Sie noch Handlungsbedarf für Familien? Sagen Sie es uns!

Familien brauchen eine starke Lobby!

Schaffen Sie diese - MACHEN Sie mit!

 

Katrin Konrad

Geschäftsführerin KRFT e.V.

Der KRFT e.V. wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen, Gesundheit und Familie in Thüringen. Er arbeitet in Kooperation mit dem Bundesverband Kinderreicher Familien Deutschland e.V..

Aktuelles

Thüringer Familienkarte gewinnt

Erfurt. Die „Mehrkindfamilienkarte“ gewinnt beim diesjährigen Online-Voting und erhält den 1. Platz. Ausgelobt wird der jährlich zu vergebende Preis vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft und Infrastruktur, um solche Projekte auszuzeichnen, die „den Folgen des demografischen Wandels entgegentreten“ und „die eine Vorbildwirkung für unser Bundesland haben“, heißt es in der Ausschreibung.

Die Auszeichnung mit dem Thüringer Demografiepreis unterstützt kinderreiche Familien in ihrem Bemühen, allen Kindern Bildungs- und Freizeitangebote zugänglich zu machen. Sie macht größere Familien im öffentlichen Raum sichtbar, die als „blinder Fleck“ im Tourismus bisher wenig Beachtung fanden.

Weiterlesen …

Mehrkindfamilien in Deutschland

Gütersloh. Die BertelsmannStiftung veröffentlichte zum 10. November eine Studie zur Situation von Mehrkindfamilien in Deutschland. Grundlage hierzu sind 20 Interviews mit Mütter und Vätern.

Die Studie stellt fest:

Mehrkindfamilien sind Leistungsträger der Gesellschaft. Sie managen einen anspruchsvollen Alltag und tragen erheblich zum sozialstaatlichen Generationenvertrag bei. Eltern von drei und mehr Kindern bewältigen einen anspruchsvollen Alltag. Sie verzichten zugunsten ihrer Kinder auf Einkommen, eigene Karrieren und häufig auf eine ausreichende Altersvorsorge. Das verdient Anerkennung und Wertschätzung

Weiterlesen …

Lob und Kritik für 49-Euro-Ticket

Weimar. Das von Bund und Ländern beschlossene 49-Euro-Ticket stößt in Thüringen auf unterschiedliche Reaktionen. Der Verband kinderreicher Familien in Thüringen erklärte, mit dem Ticket würden zwar Pendler entlastet. Ein vergünstigtes Schülerticket, dass die jungen Menschen mobiler machen würde, gebe es aber nicht.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.

Weiterlesen …

Zoom-Termine November 2022 bis Januar 2023

In der kalten Jahreszeit gilt es "Fit durch den Winter" zu kommen und "Energiekosten" zu senken. "Taschengeld-Coaching" kann helfen, Möglichkeiten und Erwartungen zusammenzubringen.

Anspannung und Streß sind jährliche Begleiter der Weihnachtsfeiertag. Darum gilt: "Zoff unter´m Weihnachtsbaum vermeiden" und "Wut: Wenn Worte verletzend werden" erst gar nicht auszusprechen. Besser "Lachyoga - eine Auszeit im Alltag" fest etablieren, dann ist man auch offen über das Thema "Pflegekinder - kann ich das auch?" nachzudenken.

Herzliche Einladung an alle Mitglieder. Die einzelnen Termine sind hinterlegt.

Weiterlesen …

Im Gespräch: gemeinsam stark für Familien

Erfurt/Berlin. Alle drei Monate bietet die BKK-VBU das Mitgliedermagazin proFit zahlreiche Tipps rund um die Themen Gesundheit und Fitness, aktuelle Informationen über wichtige Veranstaltungen und Termine, das Neueste der BKK VBU und noch vieles mehr.

In der aktuellen Ausgabe der Gesundheitszeitung findet sich ein Beitrag über den Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V. und die Mehrkindfamilienkarte.

Weiterlesen …

Voting "Thüringer Demographiepreis 2022"

Erfurt. Mit der Mehrkindfamilienkarte haben wir uns für den ausgeschriebenen „Thüringer Demografiepreis 2022 - Heimt:Thüringen!“ beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft beworben. Ziel ist es, durch den zu gewinnenden Preis die Fortführung der Karte in 2023 zu sichern. Die erste Hürde ist erfolgreich gemeistert. Nach dem Vorentscheid, gilt es nun das Voting zu gewinnen. Hier kommen Sie ins Spiel: Bitten geben Sie Ihre Stimme für die Mehrkindfamilienkarte bis zum 31.10.2022 ab.

Weiterlesen …

Mitmachen bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023

Wofür geben die Menschen in Deutschland wie viel Geld aus? Wie hoch sind die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS. Das Thüringer Landesamt für Statistik sucht im Rahmen der EVS 2023 Haushalte, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. In Thüringen werden etwa 2.800 Haushalte gesucht, bundesweit 80.000. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro.

Anmeldung und weitere Informationen

Weiterlesen …

Weltkindertag

Den größten Thüringer Schatz halten wir bereits in unseren Händen!

Wir wünschen allen Kindern und Familien einen wundervollen Kindertag.

Weiterlesen …

Entlastungspaket der Bundesregierung

Berlin. In einem ersten Schritt sah die Bundesregierung eine Kindergeldanhebung für das erste und zweite Kind um je 18 Euro auf 237 Euro ab dem 1.1.2023 vor.

Vor dem Hintergrund von Kinder- und Familienarmut, die mit jedem weiteren in der Familie lebenden Kind steigt, ist die Berücksichtigung des dritten Kindes um 12 € zu begrüßen, aber nicht ausreichend. Ausgeblendet sind weitere Kinder einer Familie. Gerade für sehr große Familien steigen die Alltagskosten (Lebensmittel, Strom, Schulspeisung etc.) Hier wird dringend eine Nachbesserung angeregt.

Weiterlesen …

Wie weiter mit 9-Euro-Ticket? Warum nicht bundesweit für alle schulpflichtigen Kinder?

Weimar. Die Diskussionen über die Fortführung und Finanzierung eines bundesweit einheitlichen Tickets für den Öffentlichen Nahverkehr laufen. Viele Wünsche und Anregungen gibt es hierzu.

Statt ein Folgeticket mit der Gießkanne aufzulegen, haben wir die Vorteile aufgelistet, die gerade ein 9-Euro-Ticket für schulpflichtige Kinder und ihre Familien bietet. Diese sollte bei den anstehenden Entscheidungen Berücksichtigung finden.

Weiterlesen …